1. Wirtschaft

Die Milchkuh liegt im Sterben

So liest man hier: http://www.bernerzeit​ung.ch/ausland/amerik​a/die-milchkuh-liegt-​im-sterben/story/2141​8963#mostPopularComme​nt

Was folgt noch, wenn der Ölpreis im Keller liegt? Mehr Wanderung dank Finanz- und Wirtschaft, dank «Geiz-ist-Geil»? Aber ja, diese werden ja wohl als Wirtschaftsflüchtling​e deklariert und dürfen wieder in ein Land in welchem es «nichts» gibt (vorausgesetzt das Heimatland nimmt diese zurück).

Jetzt übertragen wir dies Mal in Gedanken auf andere Produkte in den verschiedenen Ländern und dann noch auf die Schweiz (Abhängigkeit vom Import/Export, Versorgungssicherheit​, globale Vernetzung etc.). Privatisierung von Betrieben wird je nachdem auch nichts nützen (Gewinnorientiert -> Konsumenten werden dies am Preis und der Qualität feststellen, denn die «Zutaten» und Leistungen müssen billig eingekauft und erbracht werden und wenn nicht, wird dies gestrichen. Die Gesetzgebung muss dies zulassen etc.). CETA und TTIP samt den Klagen, welchen Staaten vermehrt ausgesetzt werden können (Schweiz ist das Cassis-De-Dijon-Prinz​ip eingebunden) tun das übrige dazu.

Da frage ich mich, wohin die Welt geht ….

Comments to: Die Milchkuh liegt im Sterben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kanton Aargau: bester oder naivster Kanton der Schweiz? Der Kanton Aargau ist ein beliebter Kanton für alles Unbeliebte: AKWs, Notkraftwerke, Materialabbau, Aushub, Verteilzentren, Auto-Auslieferungslager, Gefängnis, Einkaufs- und Möbelzentren, Rangiergleise, Sondermülldeponien, Sonderschulen, etc. Dann kann man sich erst noch herrlich lustig machen über diesen Kanton, der alles nimmt, was andere nicht wollen. Nicht die Bevölkerung des Kantons Aargau steht hinter all den Belastungen, sondern es sind in erster Linie die Sachzwänge (Energiebedarf, Materialbedarf, Transitverkehrsbedarf, Lager- und Verteilungsbedarf), welche immer neue unattraktive Baustandorte nötig machen. Und dann sucht man sich halt jenen Kanton aus, der gut gelegen, auf neue Wirtschaftsaktivitäten angewiesen und dessen Politiker:innen gutmütig und naiv genug sind, um sich solche Standorte ohne Kompensationen aufschwatzen zu lassen.
  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu