1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Die Initiative «Pro Service Public» ist kontraproduktiv

Die In­itia­tive «Pro Ser­vice Pu­blic», über die wir am 5. Juni ab­stim­men wer­den, tönt gut, ist aber kon­tra­pro­duk­tiv. Sie will die schon heute be­schränkte un­ter­neh­me­ri­sche​ Frei­heit u.a. von Post, SBB und Swiss­com wei­ter be­schnei­den. Nicht nur die Lohns­kala würde nach unten an­ge­passt, son­dern Ge­winn ma­chen wäre auch ver­pönt.

Unternehmerischer Handlungsspielraum ist aber dringend nötig, um eine Lohnpolitik zu fahren, die fähige Köpfe anzieht und gute Leistung belohnt. Müsste die ganze Lohnskala nach unten geschraubt werden, wäre nicht nur das Top-Management, sondern Tausende Mitarbeiter betroffen. Tiefere Löhne würden die Arbeitsmotivation schmälern und die Servicequalität reduzieren, womit das Gegenteil von dem erreicht wird, was die Initianten wollten.

Eine gute Grundversorgung heisst nicht Bewahrung der Infrastruktur, wie sie vielleicht vor 20 Jahren gewünscht war, sondern gute Servicequalität, die sich laufend sich verändernden Bedürfnissen anpasst. Der von den Initianten als Qualitätsabbau beklagte Abbau von gelben Briefkästen ist ein Zeichen der Zeit: Das Briefvolumen sinkt in der Schweiz stetig. Unsere Bedürfnisse und Ansprüche an die Leistungserbringer des Service Public ändern sich. Deshalb sollten sie auch die Chance haben, sich zu wandeln. Das kostet aber: Mehr Rollmaterial der SBB und Innovationen wie My Post 24 oder selbst erstellbare Briefmarken bei der Post bedingen Investitionen, welche durch Gewinne möglich gemacht werden. Deshalb muss ein Unternehmen Gewinn machen können.

Wer mit dem Service nicht glücklich ist, soll zur Konkurrenz gehen. Wettbewerbsdruck ist das beste Mittel gegen mangelhafte Qualität oder überhöhte Preise. Die Lösung ist daher genau das Gegenteil der dirigistischen Initiative: Mehr Wettbewerb. Was im Telekommunikationsmar​kt schon möglich ist, sollte vermehrt auch bei Bahn und Post Anwendung finden.

Adrian Ineichen

Präsident FDP Dübendorf

Do you like Adrian Ineichen's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Initiative «Pro Service Public» ist kontraproduktiv
  • Mai 17, 2016

    Stehen Post und Swisscom nicht im Wettbewerb? Wettbewerb bei der Bahn? Schauen Sie nach Grossbritannien, was dort der Wettbewerb bei der Bahn gebracht hat! Ist es nicht toll, dass nun noch mehr Postaustragungsautos in der Schweiz herumkurven, dass noch mehr Mobilfunkantennen aufgestellt werden müssen?

    Kommentar melden
  • Mai 17, 2016

    Herr Ineichen
    Eine Gewinnorientierung ist nicht der Schlüssel für Qualität und Erfolg! Ein Gewinn kann man im Sinne des Geldsystems, nur mit Geldmengenerhöhung oder Sparumlagen realisieren! Der Staat hat im Sinne seiner Gemeinwohlaufgaben die notwendigen Vorkehrungen zu treffen! Die vorhandene Kaufkraft als Parameter!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.
  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Und jene Eltern, welche auf Lohn verzichten, um die eigenen Kinder zu betreuen, bekommen diese auch eine Entschädigung vom Staat? Die KITA-Nutzer:innen dürfen keinesfalls gegenüber den Selbstbetreuer:innen von Kindern finanziell bevorteilt werden. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu