1. Sonstiges

Die Zuckersteuer ist fragwürdig

Ein lin­ker Zuger Po­li­ti­ker mo­niert, dass ein an­de­rer sich gegen die Zucker­steuer wehrt. Er wirft ihm Lob­by­ing vor. Das wäre je­doch das Glei­che, wenn ihm seine Lob­by­ar­beit für Be­nach­tei­lig­te, für die Natur usw. vor­ge­wor­fen wer­den wür­de. Sich gegen Un­sin­ni­ges zu weh­ren ist die Auf­gabe eines jeden Po­li­ti­kers. Die Zucker­steuer ist ein Macht­in­stru­ment der Ge­sund­heits­fa­na­t​i­ker um uns vor­zu­schrei­ben, wann wir was in wel­chen Men­gen zu essen ha­ben. Das BAG neigt dazu jeden als ü­ber­ge­wich­tig zu be­zeich­nen, der wohl­ge­formt ist und för­der­t mit die­ser mei­ner An­sicht nach kran­ken Ein­stel­lung die Ma­ger­sucht, die Ge­nuss­feind­lich­ke​it und die damit ein­her­ge­hende Un­zu­frie­den­heit bis hin zur De­pres­sion und diese zu­sam­men mit der schon er­wähn­ten Ma­ger­sucht ver­ur­sa­chen mit Si­cher­heit Mehr­kos­ten, wel­che die­je­ni­gen der 5-10 % Fettsüch­ti­gen mas­siv ü­ber­stei­gen. Im Ge­gen­teil ich gehe davon aus das wer etwas Fleisch am Ko­chen hat ge­sün­der ist als an­de­re. Dass er zudem noch bes­ser aus­sieht ist meine An­sicht und muss nicht ge­teilt wer­den! Ich bin froh, dass es noch Po­li­ti­ker gibt, wel­che den Mut haben sich gegen die mas­sive un­fun­dierte Be­vor­mun­dung von Möch­te­ger­nernährun​gs­ex­per­ten weh­ren

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Zuckersteuer ist fragwürdig
  • März 22, 2018

    Über die Erhebung einer “Zuckersteuer” habe ich noch nichts gesehen. Darum weiss ich auch nicht, warum diese denn erhoben werden soll.
    Wenn die Idee entstanden wäre, um die “Volksgesundheit” zu verbessern, schiene es mir zu wenig wirksam.
    Kristallzucker ist sicher ungesund. Während der natürliche Fruchtzucker, eingenommen werden darf.
    Wer , wie ich etwas Altersdiabetes hat, schaut besser darauf, auf die Produkte, welche viel Kristallzucker enthalten zu verzichten . Das sind alle Süssgetränke, Zältli, gezuckerte Schokoladen, Patisserie, guetzli mit Puderzuckerüberzug . Alkohol in Wein und Schnäpsen verwandeln sich nach der Einnahme in Zucker. Achten wir auch auf anddere Zuckerarten, wie z.B. Milchzucker.
    Übergew​ichtige haben das Problem, dass sie bei der Verbrennung des Fettes, dieses in Zuckerverwandelt. Darum ist Abnehmen nicht so leicht. Trotzdem ist es am Besten wenn man Fett durch Bewegung (Sport, Arbeit) “verbrennen kann.

    Kommentar melden
  • März 23, 2018

    Das Problem ist, dass wir, und vorallem Kinder und Jugendliche, gar nicht wissen oder sich genug darüber informieren wie viel Zucker in den heutigen “Lebensmittel” steckt. Mit Zucker wird so vieles überhaupt essbar gemacht. Mit Zucker (wie auch mit Fett oder Butter) kann man fast alles schmackhaft machen – auf Kosten der Gesundheit. Wobei Zucker um einiges problematischer ist als Fett.

    Zucker gehört in die gleiche Suchtkategorie von Tabak und Alkohol – und wenn das nicht so ist, dann sollte man das ändern – eine Steuer auf Zucker ist eine gute Idee und ein Anfang.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu