Die Insel darf, was das Spital Thun nicht durfte
Quelle Berner Zeitung 26.06.2014
r
Die Insel darf, was das Spital Thun nicht durfte
r
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…
Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDer aufgeblähte Inselmoloch baut seine Macht laufend aus, Menschen sind im Gesundheitswesen Berns nur noch Ware!
Gleichzeitig werden menschenwürdige Gesundheitsformen, wo der Mensch im Mittelpunkt steht vernichtet/Geburten und Kindermedizin beinahe jetzt schon alles nur noch über die Insel möglich/Zentralismus à la DDR pur:
Kommentar: Spital Zweisimmen braucht Geburtshelfer, keine Totengräber
Von Bruno Stüdle. Aktualisiert vor 40 Minuten
Das Initiativkomitee der Spitalstandortinitiative fordert ein «innovatives Geburtshilfemodell» für das Simmental. Mit der angedrohten Blockade riskieren die selbst ernannten Gesundheitsfachleute zu Totengräbern der Gesundheitsversorgung in ihrem Tal zu werden.
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun/Kommentar-Spital-Zweisimmen-braucht-Geburtshelfer-keine-Totengraeber/story/31532728
Meines Wissens soll die Geburtshilfe für das Berner Oberland im Spital Thun konzentriert werden: Mehr Fälle garantieren doch eine höhere Qualität. Weniger Spitäler mit Geburtshilfeabteilung bringen grosse Einsparungen. Zweisimmen müsste eine andere Spezialaufgabe zugewiesen werden.
“Das von der Spital STS AG vorgestellte Konzept ohne Geburtshilfe für das Spital Zweisimmen müsse überarbeitet werden. Das fordern Grossräte und kündigen gleichzeitig eine Blockade der Umsetzung an.”
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun/Geburtshilfe-Am-vorgestellten-Konzept-wird-Kritik-laut/story/25875243
“Mehr Fälle garantieren doch eine höhere Qualität.”
Es ist an der Zeit aus “Fällen” im Gesundheitssystem wieder Menschen werden zu lassen.
Die Profitgier der Uniklinik/Inselmoloch Bern ist unersättlich.
Immer schlechtere Qualität und zudem Arbeitsplatzvernichtung!
Kosten steigen trotz Versprechungen unaufhaltsam, statt zu sinken.
Im Kanton Bern gibts viel zu viele Regionalspitäler! Zweisimmen, Riggisberg und dergleichen sollten längst geschlossen werden.
Der Kanton Zürich unter Verena Diener (damals Grüne, heute Grünliberale) hat vorgemacht wies geht!
Aber die SVP wehrt sich ja mit Händen und Füssen gegen diese sinnvollen Sparmassnahmen, weil in jedem Regionalspital mehrere SVPler ein schönes Jöbli im VR haben…