1. Abstimmungen & Initiativen

Naives Eigengoal der Buchhändler

Die Buch­preis­bin­dung ist ein schlech­ter Witz der zum Bu­me­rang für die Schwei­zer Buchhändler wird. On­li­ne-An­bie­ter im Aus­land la­chen sich ins Fäustchen, da sie das Ge­setz straf­frei um­ge­hen können. Denn Schwei­zer Ge­setze sind nur in der Schweiz durch­setz­bar. Zudem darf der Zoll die Buch­preise gar nicht kon­trol­lie­ren. Ausländer können damit bil­li­ger in die Schweiz lie­fern, während die Schwei­zer an das starre Preis­dik­tat ge­bun­den sind und sich so sel­ber aus dem Markt drängen.

Zusätzlich fördert die Preisbindung das E-Book, da diese zukunftsträchtigen Produkte explizit von der Regelung ausgenommen sind. Die Buchpreisbindung verpasst damit nicht nur das Ziel, sie wirkt sogar kontraproduktiv. Der alter Zopf passt definitiv nicht mehr in das Internetzeitalter.

W​eil ich verhindern will, dass sich die Schweizer Buchhändler ihr Grab selber schaufeln, stimme ich am 11. März 2012 überzeugt NEIN zur Buchpreisbindung!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Naives Eigengoal der Buchhändler
  • Januar 12, 2012

    Genau! Ich werde auch das einzige Vernünftige tun und NEIN zur Buchpreisbindung sagen.

    Kommentar melden
  • Januar 12, 2012

    Ich kann mich dann Herrn Simonet nur anschliessen! Jeder von uns dreien bringt in seinen eigenen Blogs gute Argumente gegen eine Buchpreisbindung! Mit so einer haben wir im Buchhandel keine richtige Marktwirtschaft, keinen richtigen Wettbewerb, sondern eine Art von Staatskapitalismus!

    Kommentar melden
  • Januar 13, 2012

    Stimme dem bei. Vernünftige Argumente in die andere Richtung kann ich noch niergends erkennen.

    Kommentar melden
  • Januar 14, 2012

    Ein sehr gutes Argument von Ihnen Herr Michel: “Denn Schwei­zer Ge­setze sind nur in der Schweiz durch­setz­bar. Zudem darf der Zoll die Buch­preise gar nicht kon­trol­lie­ren. Ausländer können damit bil­li­ger in die Schweiz lie­fern, während die Schwei­zer an das starre Preis­dik­tat ge­bun­den sind und sich so sel­ber aus dem Markt drängen.” Das kann ich als Bücherwurm nur unterstützen!!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu