1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Nein zur Initiative „Pro Service public”

Das Berg­ge­biet ist auf einen star­ken Ser­vice pu­blic an­ge­wie­sen. Wir benöti­gen gute Bahn-, Post­au­to- und Bu­s­an­ge­bo­te, um als Wohn- und Ar­beit­s­ort at­trak­tiv zu sein. Die Qua­lität des An­ge­bots im öf­fent­li­chen Ver­kehr ist auch für den Tou­ris­mus von ent­schei­den­der Be­deu­tung. Ebenso wich­tig ist die Er­schlies­sung un­se­rer Tä­ler mit Breit­ban­din­ter­net​. Die At­trak­ti­vität des Berg­ge­biets steht und fällt je län­ger je mehr mit der di­gi­ta­len In­fra­struk­tur. Nir­gends ist heute der Nach­hol­be­darf grös­ser als im Berg­ge­biet. Nicht nur un­sere Un­ter­neh­mer, vom Land­wirt bis zum Ge­werb­ler, benöti­gen schnel­les In­ter­net, son­dern auch un­sere Tou­ris­mus­bran­che.​ Für un­sere Gäste ist eine gute Breit­bandin­fra­stru​k­tur eine Selbst­ver­ständ­lich​­keit. Auch das Post­stel­len­netz hat für un­sere Ber­gre­gio­nen einen hohen Stel­len­wert. Ob Alt oder Jung, alle sind auf kun­de­n­ori­en­tiert​e Post­dienst­leis­tun­​gen an­ge­wie­sen.

Am 5. Juni 2016 kommt die Volksinitiative „Pro Service public“ zur Abstimmung. Diese hat – vor allem für Vertreter aus Land- und Bergregionen – zunächst einen höchst attraktiven Namen. Als Bergler muss man an einem starken Service public in allen Bereichen interessiert sein. Damit sind die Gemeinsamkeiten mit den Initianten jedoch erschöpft. Sie beantworten die Frage, mit welchem Ansatz die Grundversorgung gestärkt werden kann schlicht falsch. Und hier liegt der Hund begraben. Die Massnahmen, welche die Volksinitiative vorschlägt, sind falsch und nicht zielführend. Die Initiative will den Unternehmen verbieten, Gewinn zu erzielen. Diese Massnahme nützt nichts, im Gegenteil. Kein Brief wird dadurch rechtzeitig zugestellt, auch kann die Bevölkerung und Wirtschaft nicht von einem schnellen Zugang zum Internet profitieren noch wird das Angebot an Zügen, Postautos oder Bussen erhalten. Im Gegenteil. Ohne Gewinne fehlen umgekehrt den Unternehmen die Investitionen in den Service Public. Die Initiative ist somit ein Etikettenschwindel. Statt den Service public zu stärken, schwächt sie ihn. Die Initiative ist nicht nur eine bittere Pille, sondern schlicht eine falsche und schädliche Medizin.

Gerne mache ich Ihnen dazu zwei weitere Beispiele: Die Initianten wollen wie erwähnt, dass die bundesnahen Unternehmen wie Post, SBB und Swisscom keine Gewinne mehr erwirtschaften dürfen. Das wäre doppelt schädlich. Ohne Gewinne fehlt das Geld zur Finanzierung der Grundversorgung und für Investitionen. Die Folge wäre absehbar, entweder ein Leistungsabbau im Service public oder aber mehr Steuergelder für den Service public. Ein weiterer Aspekt geht ebenfalls gerne vergessen: Die bundesnahen Unternehmen bringen heute mit Dividenden und Gewinnsteuern über eine Milliarde in unsere Staatskasse ein. Ein Gewinnverbot würde unweigerlich zu höheren Steuern und gleichzeitig zu einem Loch in der Staatskasse führen.

Weiter fordern die Initianten ein Verbot der Quersubventionierung.​ Auch hier liegen die Folgen auf der Hand und sind insbesondere für die Land- und Bergregionen katastrophal. Es ist ein Grundgedanke des Service public, dass profitable Bereiche die weniger profitablen unterstützen. Lassen wir diesen Grundsatz fallen, wird die Solidarität zwischen den unterschiedlichen Regionen und zwischen Stadt und Land gekündigt.

Diese beiden Beispiele machen klar, dass gut gemeint noch lange nicht richtig ist. Ich setze mich – seit ich in Bern bin – für einen starken Service public ein und werde dies auch in Zukunft tun. Nächste Woche sollte meine Motion für eine Erhöhung der Mindestgeschwindigkei​t des Internets für die ganze Schweiz im Nationalrat diskutiert werden. Mit der Annahme dieser Motion würde der Nationalrat eine konkrete Massnahme für einen besseren Service public betreffend schweizweite Internetversorgung beschliessen. Solche Forderungen bringen unsere Grundversorgung weiter. Ein Nein zur erwähnten Volksinitiative ist keine Carte Blanche für die Bundesunternehmen. Die Initiative ist aber der falsche Weg, sie stellt den Service public in Frage, statt ihn zu stärken. Für Experimente mit unserem Service public bin ich nicht zu haben. Meine Haltung: Ja zu einem starken und umfassenden Service public – Nein zur Initiative „Pro Service public“.

Comments to: Nein zur Initiative „Pro Service public”

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu