1. Volkswirtschaftslehre

Reallöhne sinken trotz Lohnerhöhungen

Bei der Forderung nach einem Inflationsausgleich (Löhne, Ausgleich kalte Progression bei den Steuern, Mieten) besteht die Schwierigkeit, dass für die Preisentwicklung einer Volkswirtschaft kein wirklich objektives Mass existiert. Der Warenkorb der Inflationsstatistik repräsentiert in seiner Zusammensetzung den durchschnittlichen Konsum eines durchschnittlichen Haushalts. Aber einen solchen Durchschnittshaushalt gibt es nicht! Der Konsumkorb eines Langzeitarbeitslosen und der eines renommierten Wirtschaftsanwalts haben kaum etwas gemein. Nicht wenige Güter, die in die Inflationsrechnung eingehen, finden sich im Einkaufsbeutel des unteren Bevölkerungsfünftels überhaupt nie. Wenn die Preise für Grundbedarfsgüter kräftig anziehen, die langfristigen Gebrauchsgüter und Markentextilien dagegen teilweise sogar sinken, dann bluten eben die am meisten, deren Einkommen nur den Grundbedarf deckt. Ganz schlimm für die unteren Einkommensschichten ist die Nichtberücksichtigung der Krankenkassenprämien im Landesindex der Konsumentenpreise, da diese jährlich überdurchschnittlich stark steigen und zum Grundbedarf zählen.

Die Inflationsrate – und zwar die reale, keineswegs bloss eine „gefühlte“ – differiert somit erheblich mit der Einkommensklasse und ihren Lebenshaltungskosten. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Politik zurzeit nicht, wird sich ihr aber demnächst stellen müssen.

Comments to: Reallöhne sinken trotz Lohnerhöhungen

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Ostermanifestationen für den Frieden: Nötiger denn je! Es gab einmal Vorschläge für atomwaffenfreie Zonen in Mitteleuropa. Das war damals eine Provokation, und das ist heute erst recht eine. Die GSoA-Initiative (umfassende Friedenspolitik ohne Militär) ist die erfolgreichste Niederlage der schweizerischen Demokratiegeschichte. Anti-Militarismus hat auch in Österreich immer eine grosse Rolle gespielt. Costa Rica kommt seit 1948 tatsächlich ohne Armee aus. Braucht es eine UNO-gesicherte Neutralitätszone zwischen NATO-Staaten und Russland?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Herr Schneider. Die Einwanderung habe ich als eine der Ursachen reingenommen. Dies als Pflicht der Unternehmen hiesiges Potential zu nutzen…

  2. Wohnungsknappheit: An der Grundursache ansetzen! Die masslose Einwanderung ist die Grundursache der Wohnungsknappheit. Die Schweizer Stimmbevölkerung will aber zur Lösung…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu