1. Gesellschaft

Schützt endlich Betroffene, statt Täter!

Betagte im Al­ters­zen­trum miss­han­delt

Quel​le: Basler Zeitung 17.06.2014

http://​​bazonline.ch/basel/s​t​adt/Betagte-im-Alte​rs​zentrum-misshandel​t/s​tory/22151843

Die Polizei führte drei Gesundheitsassistente​​n vom Alterszentrum Weiherweg des Bürgerspitals Basel in Handschellen ab.

 

Spardruck:  Im Alterszentrum Weiherweg arbeitet von der IV finanziertes Personal.

 

 

****************​**********

Wa​s für Pädophile gilt, MUSS nun ENDLICH auch bei Betagten, Behinderten und Kranken schläunigst umgesetzt werden!

Wer sich an “Hilfsbedürftigen” JEGLICHER Art und Weise vergreift/oder sich an derer Hilflosigkeit bereichert ist massivst zu bestrafen und lebenslang von Tätigkeiten mit Menschen ob jung oder alt fernzuhalten!

Ob solche Kreaturen an Ihr Alter denken und möchten, dass man Ihnen das selbe antut?

Nun werden wir wohl wieder die Verhätscheler hören, welche solche Täter resozalisieren wollen und die Betroffenen alleine lassen.

Abartig, anderes Wort für derzeitige vorwiegend “linke Schönfärberei”

 

​r

 

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schützt endlich Betroffene, statt Täter!
  • Juni 17, 2014

    Frau Habegger, haben Sie auch über die Zustände im Altersheim Binningen gelesen (ebenfalls in der BAZ)? Dabei scheint dies nur die Spitze des Eisberges sein. Mir fehlen die Worte um mein Empfinden zu schildern, das ich empfinde, wenn ich von solchen Missständen erfahre.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Votava

      nein den Fall Binningen ist mir nicht geläufig. Ja die “Fälle” häufen sich und mir ist es wichtig, dass diese an die Oeffentlichkeit kommen.

      Betreue selber einen Fall, körperlich, geistig Behinderte Frau wurde während ca. 20 Jahren mit Schlafmitteln und Psychopharma abgefüttert. Als letztes gar mit Ritalin! Nun hat man sie in die Psychi zu sog. entflashen “verschoben”.

      Für mich mehr als unverständlich, dass Aerzte während Jahren Wehrlose “vergiften” und die Verantwortlichen in den Heimen solches mittragen. Soll mir keiner sagen, dass Übermedikamentationen​ niemandem auffallen. Glaube kaum, dass jene welche diese abfüttern, diese selber “fressen” würden. Pardon aber ich schreibe wie es ist!

      Es ist überfällig, dass jeglich Heime inkl. Aerzte endlich besser kontrolliert werden. Medis sind die Volksdrogen Nr. 1 und Versuche an Wehrlosen ist meines Erachtens menschenverachtend wenn nicht abartig.

      Kommentar melden
  • Juni 17, 2014

    An die Daumenrunterdrücker: Auch Ihr, liebe Leute, werdet einmal alt. Wird es euch dann gefallen im Pflegeheim misshandelt, unterernährt (in Binningen), mit Chemie ruhiggestellt und nachher in die Psychiatrie zwecks Entzug eingewiesen zu werden usw., usf.? Oder welchen Grund gibt es dafür, den Daumen runter zu drücken?

    Kommentar melden
  • Juni 18, 2014

    Vor einigen Wochen hat der Investigativjournalis​t Gunther Wallraff im ZDF Fälle in deutschen Pflegeheimen gezeigt. Das war einfach grauenhaft:

    – Schläge durch das Personal,
    – keine Hilfe bei Probelmen,
    – Kostenabzocke,
    – zu wenig Personal, das zudem schlecht verdient,
    – bauliche Zustände die himmelschreiend sind
    – mafiöse Seilschaften (Russen und Türken mit Ärzten und Anwälten) in Berlin.

    Allein in Berlin rechnete ein Amtsmitarbeiter vor, nimmt das einen Kostenumfang von ca. EURO 300 mio. an.

    Dass wir hier solche Zustände auch bekommen oder schon haben, verwundert leider nicht.

    Kommentar melden
  • Juni 23, 2014

    Ja Leute so ist es – Platz da – offen für Alle und Alles das zeitgeistige Projekt funktioniert überall und passt genial . zu unsern Grundrechten und Pflichten.. aber nur wenn wir es alle zusammen auch wirklich wollen.. ohne Empathie schaffen wir es auch alle zusammen nie.. Einfühlung nich Mitleid – Begeisterung nicht Belehrung sind gefordert und gefördert..
    Mit Galgenhumor und viel Gottvertrauen schaffen wir die Wende zum Guten Traum von Freiheit und Frieden was denn sonst!
    Als begeisterte mündige Stimmbürgerin fühle ich mich immer öfters als Mittel zum Zweck der Meinungsbildung missbraucht, ob zu den Gewinnern oder Verlierern gehören, das letzte Wort hat ja immer das Volk der Souverän auch wenn die Mehrheiten hauchdünn oder zu oft PaTT sind.. also frag ich mich , wozu noch meine kostbarste Freizeit – Freiwilligkeit investieren, um mir eine grundlegende eigene Meinung zu bilden.. wenn dann doch das Glückslos entscheidet. Zufall oder Fügung unparteiisch. neutral – als Visionist ist mir nichts einfach egal..

    Massvolle Massnahmen gegen die Abzockerei – sprich Befreiung aus der Tyrannei des Geldes – sind längst allseits gefordert – grundsätzlich Fundament reformiert von der Basis bis zur Spitze und nicht Top down wie dank Finanzstärken . Solange Geld regiert kollabiert Mensch und Natur, das Klima ist längst vergiftet – Leistungsdruck und Stress wohl die übelsten Auswirkungen- Blockaden – Stolpersteine Verhinderung einer gesunden grünen christl.sozial demokratischen gerechten ganzheitlichen StaatsRefom, Rechtsstaat & Rechtgleichheit wahrhaftig gelebt und nicht wie es halt grad ins Konzept der Budget-Verwalter passt.
    Sparen an unsrem einzigen wahren Rohstoff “Bildung und Kultur” wird uns noch sehr sehr teuer zu stehen kommen! Duchwinken – durchnicken im Blindflug ebenso wie Urnengänge schwänzen und verweigern . keine Zeit für “Bildung und Kultur”!!
    eine Ausrede die ich nicht verstehen kann.. wir haben direkte Demokratie und nutzen sie so viele nie..
    Trotzdem
    Never give up… die HOffnung stirbt zuletzt.. think positiv – and it works..
    Platz da offen für Alle und Alles — keine Denkverbote, Vi
    Kretschmann-Besuc​h
    Aktualisiert am 01.09.11, um 15:45

    So fürstlich bewirtete der Aargau seinen Staatsgast
    Nein, sie besprachen keine Nachfolgeregelungen: Ständerat Maximilian Reimann (l.) und Nationalrat Lieni Füglistaller mit Nationalrätin Ruth Humbel. Fotos: Alex …
    Quelle: toDel Alex Spichale
    Handelskamm​er-Geschäftsleiter Peter Lüscher mit Gewerkschaftsbund-Prä​sident Kurt Emmenegger und Finanzdirektor Roland Brogli (v.l.). Quelle: toDel Alex Spichale
    zurück 1/ 13 nächstes
    Knapp 50 Gäste aus Politik und Wirtschaft waren gestern Abend zum Gala-Diner mit dem baden-württembergisch​en Regierungspräsidenten​ Winfrid Kretschmann geladen. Was serviert der Kanton eigentlich, wenn so hoher Besuch kommt? Wir verraten es.

    Ähnliche Themen
    Politprominen​z
    dinierte mit dem
    Ministerpräsiden​ten
    auf «hoher» See
    Aktualisiert am 01.09.11, um 07:08
    So empfängt der
    Kanton Aargau
    Ministerpräsi​dent
    Winfried Kretschmann
    Aktualis​iert am 30.08.11, um 16:11 von Mathias Küng
    Kommentar schreiben

    Der Kanton Aargau sei ein Weinbau-Kanton, liess sich Finanzdirektor Roland Brogli (CVP) jüngst zitieren. Tatsächlich: Im Aargau wachsen heute ein paar edle Tropfen.

    Und genau diese lies die Regierung als Gastgeberin des Diners denn auch servieren. Nämlich zuerst einen Sauvignon Blanc von Peter Wehrli aus Küttigen. Er wurde zur Vorspeise gereicht. Diese bestand aus geräucherten Forellenfilets und Rauchlachs.

    Kalbss​teak mit Pilzen

    Zum Hauptgang gab es Kalbssteaks mit Steinpilzen, Nudeln und Gemüse. Als Wein wurde der Pinot noir «Kloster Sion» des Weingutes zum Sternen in Würenlingen gereicht. Auch das ein überaus edler, bereits vielfach prämierter Tropfen.

    Zum Dessert schliesslich gab es ein Mousse de Champagne. Gegessen wurde an Bord der MS-Seetal, des jüngsten Schiffes der Schifffahrtsgesellsch​aft Hallwilersee. Für die musikalische Umrandung sorgte Max Lässer.

    Nebst der siebenköpfigen Regierung waren unter den geladen Gästen auch die Nationalräte Markus Zemp, Walter Glur, Maxmillian Reimann, Christine Egerszegi und Max Choppard auszumachen.

    Süsse​s Präsent

    Zum Schluss des Diners bekamen alle 46 Gäste, die am Essen auch teilnahmen, noch ein kleines, süsses Präsent. Das Relief des Kantons Aargau aus Schokolade, hergestellt von der Confiserie Straub in Suhr. Die Gäste konnten wählen zwischen weisser und dunkler Schokolade.

    Wie viel der Staatsschmaus gekostet hat, ist noch offen. Die Schlussrechnung liegt laut Christoph Leuenberger vom Kanton Aargau erst nach genauer Abrechnung vor. Vielfalt der Einzigartigkeit ist zu schützen – geistreich nicht geldgierig.. Mit LIebe Lust und Leidenschaft Füür und Flamme für ganheitliche Menschenbildung und ebensolche Seelsorge.

    Kommentar melden
  • Juli 3, 2014

    “Wa​s für Pädophile gilt, MUSS nun ENDLICH auch bei Betagten, Behinderten und Kranken schläunigst umgesetzt werden!”

    Die Betagten, Behinderten und Kranken gehen doch Frau BH am Gesäss vorbei!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Willibald von Wildenstein

      Die Betagten, Behinderten und Kranken gehen doch Frau BH am Gesäss vorbei.

      Im Gegenteil von Ihnen spricht BH nicht davon, nein sie handelt, wo nötig auch ohne Rücksicht auf Verluste und dies ohne irgend eine finanzielle Absicht.

      Schminken Sie sich und weitere Negativschwätzer gegen HB sich Ihre dummen Sprüche mal ab, sofern ihr zu sowas überhaupt fähig seid.

      Kommentar melden
  • Juli 3, 2014

    Hat auch wieder die bürgerliche Politik der SVP,FDP und CVP verursacht welche es zulassen das Soziale Einrichtungen dazu verwendet werden um Privaten die Kasse zu füllen und z.b. zu hohe Preise für Mieten, Einrichtungen bezahlt werden. Viele würden von solchen Renditen träumen welche die öffentliche Hand privaten und Parteiklüngel zuschanzt. Gespart wird dann beim Personal welches gratis Arbeiten sollte und Pflegebedürftige sediert und beim Essen gespart. In manchen Gemeinden werden sogar EL Gelder unterschlagen und zweckentfremdet.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Heinz Mahler

      Nennen Sie mutig die Gemeinden von denen Sie da nachteiliges schreiben. Den Mund weit aufreissen ist nicht schwer, handeln sie mutig, die Benachteiligten werden es Ihnen zu danken wissen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021
    • Juli 19, 2021

      Heinz Mahler

      Sehr gute Antwort, jetzt wissen wir mehr. Habe Ihnen den Daumen nach oben gedrückt. Mut muss belohnt werden.

      Sehen Sie da ist der Unterschied zwischen Frau Habegger und Ihnen sehr geehrter Herr Mahler, die durch Willibald von Wildenstein so respektlos angeraunzt wird. Frau Habegger legt sich mit der Stadt Berner Verwaltung, Abteilung Liegenschaften und Sozialfürsorge an öffentlich an. Sie schreiben Dinge, die mit Sicherheit wahr sind, ohne Diese beim Namen zu nennen. So hilft man nur sich selbst, jedoch nicht Denen die sich nicht selbst helfen können.

      Wie Sie sehen, dabei wende ich mich an Sie persönlich, ohne eine ganze Partei, damit alle Mitglieder, ihre Wähler und Sympatisanten in den Schmutz zu ziehen.

      Kommentar melden
  • Juli 3, 2014

    “°Wa​s für Pädophile gilt, MUSS nun ENDLICH auch bei Betagten, Behinderten und Kranken schläunigst umgesetzt werden!+

    Die Betagten, Behinderten und Kranken gehen doch Frau BH am Gesäss vorbei! “

    Ich finde Ihre Formulierung zeugt nicht von Respekt anderen Personen gegenüber. Mich haben Sie einmal gerügt, weil ich solche Aeusserungen (die ich klar als Kopie aus dem Internet deklarierte) geschrieben hatte,

    Auch wenn Sie statt A… Gesäss verwenden und mit Synonymen herumschlagen ändert das die Situation nicht. Es zeigt sich eher, dass Sie versteckt reagieren, ohne wirklich dazu zu stehen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu