1. Gesundheitswesen

Sparmassnahmen im Gesundheitswesen – Warum? Wozu? Wem dienen

So liest man hier: https://www.zeit-frag​en.ch/archiv/2020/nr-​14-30-juni-2020/sparm​assnahmen-im-gesundhe​itswesen-warum-wozu-w​em-dienen-sie.html von Prof. Dr. med. David Holz­mann, Zürich

Davon nehme ich mit: in ambulant vor stationär fliessen keine Steuermittel mehr ein und die Last ist möglichst dem Prämienzahler gegeben Ambulant vor Stationär (admin.ch). -> im Text geschrieben: In die Versorgung ambulanter Patienten fliessen keine Steuermittel mehr ein. Einzig die Spitex-Einheiten (die spitalexterne Hilfe und Pflege zu Hause) erhalten Steuermittel der Gemeinden, da diese mit den Abgeltungen durch die Krankenkassen allein ihren Betrieb nicht aufrechterhalten könnten. Der elegante Coup mit dem Schlagwort «ambulant vor stationär» hat dazu geführt, dass die Kantone erheblich Geld einsparen konnten und können. So schreibt die «Neue Zürcher Zeitung» vom 19. März 2019, dass im Jahre 2018 neun Stände (Kantone) insgesamt 200 Millionen eingespart haben gegenüber dem Budget, 112 Millionen davon der Kanton Zürich. «Doch einhellig heisst es: Die Hauptursache dürfte die Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich sein.» Dass die Kosten noch mehr den Krankenkassen und damit dem Prämienzahler aufgebürdet wurden, blieb natürlich unerwähnt.

Durch den medizinischen Fortschritt sank die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Spital seit mehr als zwei Jahrzehnten kontinuierlich. Sie verringerte sich von 25,4 Tagen im Jahr 1982 auf 9,4 Tage im Jahr 2011. Da aber die Menschen in unserem Land immer noch krank werden und behandelt werden müssen, wird nach diesen Zeilen klar, dass es die öffentliche Hand ist, die sich immer weniger an den Kosten beteiligt, während der Prämienzahler, sprich der Kranke, entsprechend mehr Kosten selbst übernehmen muss. – So liest man im Tex. Kunststück, denke ich, wenn dank Bettenschnelldurchlau​f (TarMed, Tarspy) Menschen zu früh entlassen werden und es Komplikationen resp. unnötige Extraschlaufen dank Sparmassnahmen gibt.

Angebote werden dank Wettbewerbsdruck aufgestockt -> so liest man im Text inkl. von Überführungen in AGs.

Ebenfalls im Text liest man: Negativ zu Buche schlagende Bereiche wie die Weiterbildung bzw. Ausbildung zu Fachärzten und die Annahme von Notfällen werden sehr restriktiv gehandhabt. Ein öffentliches Spital jedoch muss jeden Notfallpatienten, der von sich behauptet, ein «Notfall» zu sein, untersuchen bzw. abklären.

Ich erwarte keine Luxusbehandlung, doch ich erwarte, dass die Behandlung auf den Menschen passt und entsprechend wirtschaftlich ist -> Sprich ohne unnötige Mehrkosten dank zu früher Entlassung aus Spitälern, raschere Genesung dank den richtigen Medikamenten ohne Nebenwirkungen. Da wäre sicher auch das Umfeld inkl. Arbeitgeber froh. Der Betroffene könnte wieder rasch arbeiten und auch konsumieren, andere Versicherungen wären unter dem Strich entlastet.

Jedem steht es frei, sich mal richtig schlau über die wahren Kostentreiber zu machen und sich korrekt, vollständig inkl. Prüfen von Zahlen, Fakten zu informieren oder halt einfach “dem Mainstream” zu glauben.

Comments to: Sparmassnahmen im Gesundheitswesen – Warum? Wozu? Wem dienen

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu