1. Sicherheit & Kriminalität

Staaten sind sich in der Krise selbst am nächsten

War wohl nichts. Vollmundig hatte Ursula von der Leyen einen «Gasnotfallplan» angekündigt. Solidarisch sollten EU-Mitglieder einander aushelfen. Österreich zeigt, wie’s geht: Ein Gasspeicher im Salzburger Land, der bisher Bayern versorgte, wird ans eigene Netz angeschlossen, verkündet die zuständige Ministerin. Versteht sich, dass sie von einem «solidarischen Signal» sprach. Solidarisch mit sich selbst. Das ist nicht verwerflich, sondern normal.

In Krisen zieht sich der Mensch in vertraute Identitäten zurück – Familie, Gemeinde, Staat. War schon bei Corona so. Solidarität mit Fremden ist ein frommer Spruch. Genauso wie eine europäische Identität. Das heisst: Die EU ist nett, wenn’s gut läuft. In der Krise braucht sie niemand. Da stört sie nur.

Aber was bedeutet dieser Streit für die Schweiz? Wenn die Solidarität unter EU-Ländern schon krawallig abläuft, was passiert wohl, wenn ein Nicht-EU-Mitgliedsland die Solidarität eines EU-Landes einfordert?

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hätte schon lange auf die prekäre Eigenversorgung der Schweiz aufmerksam machen müssen. Die Schweiz kann sich seit Jahren nicht mehr mit Energie und Nahrung selbst versorgen. Das BWL hätte Alarm schlagen müssen gegen die masslose Zuwanderung, den Kulturlandverbrauch, den Verzicht auf neue KKWs. Es hätte sich für die Errichtung von Gasspeichern einsetzen müssen. Wie immer schaute man opportunistisch auf die Nachbarländer, die auch nichts taten oder erteilte gut gemeinte Ratschläge für einen klugen Notvorrat im Haushalt.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Staaten sind sich in der Krise selbst am nächsten
  • August 16, 2022

    Verantwortliche für das Debakel abwählen
    SVP/SD/EDU sind die einzigen Garanten für die Sicherheit unseres Landes. Sie haben dies in den vergangenen Jahren, auch wenn es nicht immer populär war, bewiesen. Sie machen Politik für unser Land und unsere Leute und nicht für den Zeitgeist, welcher eben ein Geist und keine Realität ist. Linke, Grüne, Mitte und FDP sollten in sich gehen und überlegen, was sie mit ihrer Politik angerichtet haben. Bei den nächsten Wahlen haben es die Bürgerinnen und Bürger in der Hand, die Fehlentwicklungen zu korrigieren und die Verantwortlichen für dieses Debakel abzuwählen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.
  1. Politisches System
Es droht ein AfD-Verbot. Ein AfD-Verbot läge nicht im Interesse der neuen deutschen Koalitionsregierung. Es würde nämlich sofort eine neue AfD-Light-Partei gegründet werden. Diese käme als Koalitionspartnerin der CDU/CSU wieder infrage. An einem solchen Szenario kann aber insbesondere Rot-Grün keine Freude haben. So lässt man am besten die Drohung "AfD-Verbot" weiterhin im Schwebezustand. So schadet man dem Image der AfD am meisten.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu