1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Steuern wir wieder auf eine Bürgerliche Schweiz zu!

Ein guter Sonn­tag der mir neu Hoff­nung für die Schweiz gibt. Als bürgerliche ist es nach dem 9 Feb. und dem heu­ti­gen Ab­stim­mungs­tag er­fri­schend

Die Schallende Ohrfeige gegen den Mindestlohn ist auch ein klares Zeichen gegen gegen die Sozialistische –Staatliche Einmischung die schlussendlich Kommunistische –Diktatorische Züge annehmen würde!  Ebenso ist  es ein NEIN zur Sozialistischen Förderung des Minimalisten, dessen Ziel es ist, den Kapitalismus zu überwinden, die Schweiz zu Schwächen und so der EU in den Schlund zu werfen.

Es war klar der Falsche weg, den gegen die Lohnschere und das Abzocken in der Teppich Etage gibt es andere Wege. Nur ist die SP nicht mehr die SP, der, die Arbeitnehmer dankbar sein konnten. Die Güpli SP scheut sich wie der Teufel vor dem Weihwasser, die Abzocker Etage am schöpfe zu Packen den Sie gehören längst selber zu den Abzocker! (Calmi Ray SP, Wohnungskauf für 3‘000‘000 Millionen)

Die Sozialisten, die  schein lieben und netten, kommen langsam unter druck. Die Arbeitnehmer, dass Volk leidet enorm unter der PFZ und ihre neben Effekte und am Verrat am Volk. Der Bürger realisiert langsam, was ihn der Willkür Sozialismus kostet. Nämlich mehr Eigenleistung am Arbeitsplatz , weniger Lebensqualität und immer weniger im Portmonee.  Wir laufen auf drei Drittel aller Ausgaben, also  63%  aller Ausgaben 2020 für Sozialleistungen zu!!!!
(Quelle http://www.avenir-sui​​​sse.ch/13317/bremse​-​f​ur-die-sozialausg​ab​en​/)

Während unsere Rentner  und Invalide am Existenzminimum knabbern, verteilt die Sozial- Industrie per Giesskannen System Geld an Schmarotzer Minimalisten, Herumtreiber und Scheinasylanten die per Flugzeug einreisen.

Dies ist nun die Quittung!

 

Gri​pen Resultat  ist Ok so. Ich Denke es könnte sogar besser sein für den Späteren kauf eines Besseren Fliegers.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Steuern wir wieder auf eine Bürgerliche Schweiz zu!
  • Mai 18, 2014

    @Frau Wacker. Die Abstimmungen sind durch, die Stimmberechtigten, die an die Urne gingen, haben ihre Meinung kundgetan. Die Probleme sind damit jedoch nicht gelöst. Schwieriger macht dies, weil die Schweiz global eingebunden ist (Verträge, Wirtschaftlich, Umwelttechnisch etc.). Entsprechend kann die Schweiz teilweise – wenn überhaupt – „nur“ an kleinen Schrauben drehen. Das EJPD (inkl. Asylwesen) vor BR Sommaruga lange lange Zeit in rechtsbürgerlicher Hand. Die (SKOS) Konferenz für Sozialhilfe fragte bürgerliche Politiker an, ob sie in das Präsidium wollen. Alle sagten ab – auch Christine Egerszegi, ehedem höchste Schweizerin http://www.blick.ch/n​ews/politik/fdp-staen​deraetin-egerszegi-si​e-gab-der-skos-einen-​korb-id2858689.html – verpasste Chance für die Bürgerlichen zu zeigen was sie können? Dazu gibt es „kreative“ Interpretation oder falsche Zahlen betr. Taggeld für Asylbewerber (eine Liste kann man online finden als Tabelle: http://www.bernerzeit​ung.ch/schweiz/standa​rd/So-viel-Geld-erhal​ten-Asylbewerber/stor​y/12775183… die Liste liesse sich noch erweitern.

    Wie Sie schreiben, wünschen Sie eine bürgerliche Schweiz. Können Sie mir jedoch folgendes beantworten?

    – Was tun die Bürgerlichen gegen Lohndumping?
    – Was tun die Bürgerlichen für faire Löhne für Inländer
    – Was tun die Bürgerlichen damit keine Völkerwanderungen stattfinden?
    – Was tun die Bürgerlichen, damit die CH-Firmen – auch mit Sitz in anderen Ländern – sich in anderen Ländern sich fair verhalten?
    – Was tun die Bürgerlichen gegen die Hochpreisinsel Schweiz
    – Was tun die Bürgerlichen für Arbeitnehmerschutz
    -​ Wie Sie schreiben, wollen sie weniger Geld verteilen. Ist es Ihnen lieber, wenn die Kriminalität dank Armut steigt?

    Die Liste mit Fragen ist sicher noch nicht vollständig….

    Wie auch immer ich denke auch, dass wir in der Schweiz von billigen Rohstoffen und den entsprechenden Ländern entsprechend profitieren. Entsprechend sollte sicher was zurückgegeben werden. Die Gewinne werden generell zu sehr privatisiert und die Kosten zu sehr sozialisiert. Dass dies auf Dauer so nicht weiter gehen kann ist klar. Klar ist auch, dass ich mehrmals geschrieben habe, dass es mir lieber ist, dass die Menschen in ihren Heimatländern ein Ein- und Auskommen haben. Aber eben, Jobvernichtung, Geiz-ist-Geil, unzulängliche/falsche​ Entwicklungshilfe (dies auch im Hinblick auf die Ecopop-Ini die auf Entwicklungshilfe setzt mit Schwerpunkt Familienplanung!) nebst vielem anderen ist dies in der globalisierten Welt nicht einfach. Die soziale Verantwortung sollte aus meiner Sicht global wahrgenommen werden – auf jedem Gebiet – und auch nachhaltig gehandelt werden. Die Nachhaltigkeit haben wir auch in der Verfassung verankert.

    Ich bin für eine Diskussion, was sachliche Lösungen anbelangt offen. Denn ob Rechts, Bürgerlich, Links etc. wir in der Schweiz sitzen alle im selben Boot “Schweiz”. Entsprechend hat der Kampf zwischen den Parteien aus meiner Sicht nur unnötigen Energieverlust zur Folge, die man besser in Lösungsfindungen einsetzen könnte.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke Frau Sägesser, so stelle ich mir ein Politforum vor: unaufgeregt, sachlich, mit konkreten Fragen und themenrelevanten Antworten und der Suche nach Lösungsfindungen. Die Diskussionen sollten hart aber fair geführt werden, eine Prise Humor und Ironie dürften auch Platz haben, aber ohne Beleidigungen und Diffamierungen. Ich versuche, für eine seriöse Politplattform zu kämpfen, aber wie es jetzt bei Vimentis aussieht, habe ich zur Zeit wenig Hoffnung.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke Ihnen Frau Rotzetter :-)! Nicht aufgeben, bitte! Mit einigen kann man sich sicher humorvoll und sachlich austauschen. Wenn man allerdings die Bewertung ansieht geht es einigen jedoch nicht darum sich auch mit Dingen aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen. Wie auch immer, ich kämpfe mit Ihnen für eine seriöse Politplattform. Doch Vimentis ist hier auch gefordert. Wie es allerdings aussieht, scheinen in diesem Blog zumindest gefühlsmässig nicht sachbezogene Kommentare zu überwiegen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eine seriöse Politplattform setzt zuweilen voraus, dass man nicht vermummt kommunizieren muss oder unter Mehrfachnamen etc.

      Kommentar melden
  • Mai 18, 2014

    Nun da die Lohnfrage gelöst ist, bieten die Bauern wieder Jobs für Verdingkinder an.

    Kommentar melden
  • Mai 19, 2014

    Frau Sägesser Antwort auf Ihre 7 Fragen “Was tun Bürgerliche?”

    Dafür ist die SP Verantwortlich! Denn die SP war die Partei die Ihre Streitmacht-Gewerksch​​aft in den Unternehmen Installierte und die Unternehmer von der Sozialen Verantwortung entbunden hat und alles per gesetzt regeln wollte. Da hat sich die SP verrechnet, der Schweizer ist nicht faul, deshalb will der Bürger diesen Kommunistischen und Minimalisten fördernde Gedankengut eben nicht unterstützen!!!

    Es​​ sind nicht die Unternehmen die fördern müssen. Es hat jeder die Chance zu einem guten lohn zu kommen in dem er sich selber fördert, bildet und Engagiert! So macht es der grosse teil der Arbeitnehmer! Da wäre nun auch die SP gefordert, dass eben nicht wie bis jetzt, nur die Reichen Studieren können. Da würde die SP, auch eine Mehrheit im Volk finden!

    Es kann nicht sein das Minimalisten per Gesetz zu mehr Lohn kommen, dies hat das Volk nun klar verworfen.

    Die SP müsste den Hebel dort ansetzen wo es Ihnen, den Gübli Sozialisten selber an den Kragen geht um der Lohn-schere entgegen wirken zu können. Um sich aber weiter als SP verkaufen zu können, setzt sie dort an, wo der Verantwortungsbewusst​​e Arbeitnehmer (und im klaren Wissen der SP, das solch eine Ini. nicht angenommen wird) den Hebel an.

    Wir müssen nicht von der Wirtschaftsparteien FDP/SVP/CVP erhoffen dass sie freiwillig bessere Löhne zahlt, wie wir von der SVP nicht erwarten dass sie uns in die EU führt.

    Die SP müsste die richtigen Knöpfe drücken ohne die Wirtschaft zu gefährden, dann stünde auch dass Volk-Arbeitnehmer dahinter!!!

    Das Volk hat sich klar gegen Minimalisten und für eine Starke Wirtschaft und Schweiz an diesem Wochenende eingesetzt.

    Ich bin dafür dass AHV-IV Renten angemessen ausfallen, dass wir gegen die Lohn-schere vorgehen! Ebenso aber, müssen wir gegen Schmarotzer und Kriminelle vorgehen die uns Arbeitnehmer enorm viel Geld Kosten. Bis 2020 Rechnet man mit 63% aller Ausgaben für die Sozis und das bei 3% Arbeitslosen. Da frage ich Sie Frau Sägesser, wo verlocht da die SP die 63%

    Herr Wischi, nein! Ausser Sie sind der Meinen unsere frühere Generation waren alles Rechtsradikale!
    Man ist nicht Rechtsbürgerlich wenn man zum Schutz für Rechtschaffenden, Opfer, und Bedürftige einsteht.
    Man ist nicht Rechts-bürgerlich wenn man gegen Scheinasylanten, Scheininvalide und Kriminelle vorgehen will!
    Man ist nicht Rechts-bürgerlich wen man gegen Scheinasylanten, Scheininvalide und Schmarotzer ist!

    Vimentis zeigt gerade gut auf, auch wenn durch einige mehrfach Voting, wie viel Minimalisten auf Vimintis toben! Aber das Volk ist die Messlatte und dies hat sich klar und deutlich gegen das Sozialistischen Gedankengut Ausgesprochen. Da nützt auch die Manipulation auf Vimentis nichts mehr!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Frau Wacker. Danke für die Antwort. Doch ich möchte präzise wissen, was die Bürgerlichen für das Volk tun (z.B. die FDP setzt sich für dies ein und dies zeigt sich so aus -> wirkt so; die SVP macht dies mit diesem Erfolg. Nur so als Beispiel.)

      Wie ich in meinem Beitrag weiter unten schrieb, war kein Bürgerlicher bereit das SKOS-Präsidium zu übernehmen. Toll! Dafür kann man weiterhin die Schuld der SP anlasten -> wie billig! Es sei denn, es gibt eine „Gewaltentrennung“. Rechts-Bürgerlich für die Sicherheit und Links für das Soziale.

      Sie schreiben, dass sich jeder selber fördern und bilden muss. Auch ich bin für Eigenverantwortung im Rahmen der Möglichkeiten. Eine Weiterbildung kann schnell mal einen 5stelligen Betrag kosten. Diesen muss man sich erst ersparen denn einen Kredit kriegt man nicht bei jedem Einkommen und auch nicht jedes Familienmitglied kann einen solchen Beitrag mal locker geben. Stipendien gibt es auch nicht wie Sand am Meer, sondern um eines zu erhalten gibt es ganz klare Vorgaben. Wie also sehen Sie die Möglichkeit bei einem Lohn von z.B. unter 4’000.– abzüglich Steuern, Miete, Krankenkasse, Lebenskosten sich hier Weiterzubilden wenn die Wirtschaft nicht mithilft? Was tun die Bürgerlichen, damit Unternehmen die Aus- und Weiterbildung von Inländern in der Schweiz auch unterstützen anstelle Fachpersonal im Ausland zu rekrutieren?

      Betr. Geldverlochen. Die Bauern kriegen Direktzahlungen dafür sind die Produkte billiger. Aus meiner Sicht gibt es einfach die Wahl des Kassenspiels und den Aus- und Nebenwirkungen von den Zahlungen und dies nicht nur bei der SP (hat diese Partei alleine noch lange nicht die Mehrheit im Parlament! Zudem sitzen doch alle im selben Boot und die Parteien täten gut daran Lösungen zu finden anstelle von Schuldzuweisungen hin und her zuschieben.

      Wenn ich zudem sehe, wie viele Unternehmen aufgrund Gewinnoptimierung vorgehen und möglichst billig produzieren wollen, frage ich mich ob der Staat nicht auch mal eingreifen muss. Sie haben ja geschrieben, was wir von den Parteien nicht erhoffen dürfen und wünschen gleichzeitig, dass gegen die Lohnschere vorgegangen wird und die AHV/IV angemessen ausfällt. Was heisst für Sie angemessen? Gibt es doch auch noch die Ergänzungsleistung, wenn die AHV/IV nicht reicht. Sie sprechen zudem auch von Minimalisten und Schmarotzern. Wie hoch ist die Prozentzahl der Schmarotzern und Minimalisten aus Ihrer Sicht und wie hoch ist sie in Wirklichkeit? Werden die Schmarotzer und Minimalisten nicht auch dank der Wirtschaft „gezüchtet“ wenn sich die Arbeit wegen entsprechend tiefem Lohn nicht mehr rentiert (ich kenne Stellen die zahlten 2003 13.–/Stunde und man konnte nicht mehr als 6 Stunden pro Tag -> drei V.M. und drei N.M. arbeiten). Zweit- oder Drittjobs sind bei solchen Tarifen zwingend notwendig, Ferien unmöglich! Neuer Job suchen ja, im Rahmen der Möglichkeiten und das kann durchaus auch dauern bis man was hat.

      Die gesamte Problematik sollte klar, sein doch wünschte ich zuletzt nebst Antworten auf meine Fragen Ihren Initiativtext um den Missständen entgegenzuwirken.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke ebenfalls für die Antwort. Frau Sägesser wir beiden wollen denke ich dass selbe. Der Weg ist ist das Ziel aber welcher weg ist der Richtig. Und da rien liegt die Antwort auf Ihre Frage.

      Richtig, die Bürgerlichen, die wir ja allerdings gewählt haben wie wir ja auch die linke gewählt haben Vertreten leider nicht das Volk!

      Frau Sägesser, ich bin überzeugt, hätten unsere Politiker von links bis rechts nicht die Interessenkonflikte sähe es viel anders aus. Aber solange unser Politiker mit der Wirtschaft und von der Wirtschaft abhängig sind, wird sich da nicht viel ändern!

      Ex BR. Leuenberger geht nach seinem Rücktritt ins gegnerische lager Implenia, dass sagt doch alles aus über unsere Politik. Ja sie sitzen alle im Luxusdampfer während wir nicht mal in die Rettungsboote gelassen werden.

      Ganz ehrlich Frau Sägesser, wir das Volk, sind nur Instrumente der Politik. Die Wahrnehmung ist relevant, nicht das wissen dass!

      Soll heissen, solange unser Politiker wie auch Ex. BR Calmy Ray SP sich für 3’000’000 Millionen eine Wohnung kaufen kann, kann sie auch nicht einschätzen was es heisst ende Monat auf den nächsten Zahltag zu warten!

      Solange unsere Politiker nicht Transparenter sind, nicht zur Verantwortung gezogen werden wird sich auch nichts ändern. Das Bedrückende dabei ist, dass wir anscheinend gar keine andere Wahl haben so zu wählen wie wir Wählen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Wacker, leider war die Initiative zur Wahl des Bundesrates falsch und unrealistisch formuliert. Hier könnte man wieder einmal ansetzen. Mein Vorschlag:

      -Der Bundesrat wird bei der Erstwahl wie bisher gewählt.
      -Die Bestätigungswahl wir aber neu, alle 4 Jahre durch das Volk vorgenommen.
      -Ein einmal abgewählter Bundesrat darf nicht mehr gewählt werden.

      Somit hätte das Volk wieder mehr zu sagen. Gleichzeitig wären die Bundesräte wieder mehr dem Volk verpflichtet.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sehr gut dieser Vorschlag von Ihnen Herr Steiner. Hoffentlich nimmt jemand diesen Vorschlag auf!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Kathrin Wacker,

      Sicher ein sehr guter Vorschlag, stimme diesem 100 % zu, doch wird ihn sicher kaum ein Parlamentarier aufnehmen, denn die wollen doch alle – zumindest im Hinterkopf – einmal selber Bundesrat werden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich danke Ihnen Frau Wacker für Ihre Antwort. Ja, wir haben sicher gleiche Ziele und manchmal möglicherweise sogar den gleichen Weg dazu. Doch ob ein SPler oder SVPler sich eine Luxusresidenz gönnt ist für mit „Hans was Heiri“. Sprich kommt für mich aufs Gleiche hinaus. Wichtig ist, dass man sich zusammenrauft und den Weg gemeinsam findet und dann auch geht.

      Ich sehe auch, dass es viel Interessenskonflikte im Parlament gibt. Haben doch National- und Ständeräte ihre Unternehmen, ihren Sitz in Verwaltungsräten, ihren Familien, Freundes- und Bekanntenkreis etc. So wird es schwieriger sich entsprechend zu verhalten. Da sind wir uns einig.

      Was die Wirtschaftshörigkeit anbelangt, so sprach ich genau deshalb auch von der in der Verfassung verankerten Nachhaltigkeit. Dass eben die Umwelt und das Soziale nicht vergessen geht -> auch wenn Geld die Welt regiert.

      Wie würden Sie denn Politiker zur Verantwortung ziehen wenn die Immunität sie schützt (die Immunität hat sicher auch gute und weniger gute Seiten)?

      @alle: Ich danke auch den anderen für den Input zur Bundesratswahl. Ich bin nicht abgeneigt, doch skeptisch. Was ich mir jedoch vom Bundesrat und Parlament wünsche, ist kein Dauerwahlkampf sondern, dass sie gemeinsam eine Lösung für die Probleme suchen und hoffentlich auch finden.

      Kommentar melden
  • Mai 19, 2014

    Eine schallende Ohrfeige vom Volk hat gestern vor allem einer bezogen:

    Ueli “Chaletdach” Maurer!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Schallend war sie nicht. aber einen guten Wink für einen Stärkeren Flieger!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Typisch, dass die undemokratische SVP-Anhängerschaft jetzt schon wieder den Volkwillen umgehen will…

      Aber auch dieser Versuch würde kläglich scheitern… lach

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lohmann wie Sie immer alles besser wissen!

      Ich sehe es als ein guter Wink für einen Besseren Flieger,
      sie sehen es Anders. Da müssen Sie doch nicht gleich wieder in das Hysterische anti SVP Allergiker Syndrom fallen oder sind sie so schwach im Wesen?

      “Aber auch dieser Versuch würde kläglich scheitern… lach”

      Auf Ihr Gefühl was das Volk entscheiden wird kann man sich weiss Gott nicht verlassen. Ich hoffe jedoch, dass Ihr Krampfhaftes “lach” keine spuren Hinterlässt, wenn doch, hätte ich Ihnen einen Typ. Rote Knollennase auf die Nasse, dann sieht auch jeder auf der Strasse das Sie ein Clown sind!

      Wie schön wäre es, Sie würden endlich einsehen, dass Ihre Marode EU keine Chance bei der Schweizerischen Bevölkerung hat. Aber da fehlt Ihnen ja jegliche einsiecht und Demokratie Verständnis!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das STIMMVOLK hat entschieden, zu respektieren.

      Scha​llende Ohrfeige sicher, nicht jedoch für BR Maurer, denn weder hat er persönlich den Gripen abgelehnt, noch hätte persönlich oder die Partei SVP den Gripen gekauft, sondern die Schweizer Bevölkerung.

      Somit​ eine schallende Ohrfeige
      für Bevölkerung, Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweiz.

      Apropos Umgehung des Volkswillens, bitte Beispiele, statt leere Worthülsen, Herr Lohmann.

      Im Gegensatz zu SP/Hochwürden Sommaruga hat die SVP solche Tricksereien am Volk nicht notwendig. Kleine und aktuellste Gedankenstütze: MEI.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lohmann, einmal mehr Zeigens Sie sich undemokratisch und das Sie keine andere Meinung dulden, Kommunist durch und durch.

      Genau Weiss keiner was die Beweggründe sind und für ein Nein gab es einige! Fakt ist aber, dass es ein knappen Ergebnis war. Vermute mal, dass auch grosse Unsicherheit bestand, dass ich des öfteren auch in Gesprächen festgellte habe, wie auch bei mir Persönlich!

      Wir werden ja sehen was die Zukunft bringt, dass können wir momentan nicht voraussagen!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Kommunist durch und durch”

      Aber klar doch meine gute Frau Wacker. Deshalb war ich ja entschieden gegen den Mindestlohn, weil ich Kommunist bin… lach!

      Und deswegen bin ich FDP-Mitglied, weil ich Kommunist bin… lach!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es gilt jetzt den Volkswillen zu respektieren:

      1. Keine Ersatzflieger für den Tiger!

      2. Keine Erhöhung des Armee-Budgets!

      3. Erneuerung der ewiggestrigen Armee von Ueli “Chaletdach” Maurer! Fertig mit der Réduit-Nostalgie und Ausrichtung auf die heutige Bedrohungslage!

      Di​es erfordert mehr internationale Kooperartion! Nur so ist grösstmögliche Sicherheit gewährleistet!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Di​es erfordert mehr internationale Kooperartion! Nur so ist grösstmögliche Sicherheit gewährleistet!”

      Di​e Stimmbevölkerung hat nein zum Gripenkauf gesagt gestern, nicht mehr und nicht weniger.

      Ihre EU-Beitrittsträume, Herr Lohmann, können Sie somit gleich wieder vergessen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ja wir machen es so Herr Lohmann wie es mit der EU versucht wird! Immer schön Reden 😉 Nur haben wir den negativen Vorteil, dass wir eines Tages froh sein werden, dass wir eine starke Arme haben!

      Eine Internationale Kooperation ist ein no go! Die Welt braucht ein Neutralen Staat! Zudem möchte ich nicht Mitglied sein in einer sich Abschottender EU, ich will Weltoffen und Welt weit verhandeln können als eigenständiges starkes Land wie wir es immer noch sind und bleiben werden!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Mein guter Küng,

      So so ein angeblicher Linker, der gegen Mindestlöhne ist… lach

      Ein Atheist, der sich für den Papst halten soll… lach

      Versuchen Sie doch etwas logischer zu denken, mein Guter…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Guter Herr Lohmann, aber, aber, was darf man nun statistisch auswählen? Vielleicht ein EU Enführungsopfer?

      G​egen Mindestlöhne, aber für die eigene EU globaline Tasche. Kann ich verstehen.

      Nein, wirklich nicht, eher alterntivlos in Brüssl vernarrt. Dürfen Sie doch. Nimmt Ihnen niemand krumm, mein guter Herr Lohmann.

      Kommentar melden
  • Mai 19, 2014

    ähhm Frau Wacker : ich muss sie darauf hinweisen: wissen sie was sie schreiben/sagen ?
    Es gibt keine Calmi Ray SP. Ich weiss das, bin SP-Mitglied.
    Vielleicht meinen sie das SP-Mitglied Micheline Calmy Rey ???
    http://de.wikipe​dia.org/wiki/Michelin​e_Calmy-Rey

    Also aus ihrer Sicht ist jemand der eine teure Wohnung kauft (3‘000‘000 Millionen) ein Abzocker/in ? MMmmmmmmmh.
    Was ist ein Abzocker:
    …. jemand, der andere [auf hinterlistige, unredliche Weise] finanziell übervorteilt, sie um ihr Geld bringt
    Verstanden oder muss ich deutlicher werden ?
    http://www.duden.d​e/rechtschreibung/Abz​ocker

    Kommentar melden
  • Mai 29, 2014

    Sehr geehrte Frau Sägesser
    Ihre Interpretation hat einige Behauptungen die Sie tunlichst überdenken sollten. Erst am Schluss, in Ihren Zeilen, finden Sie “im Kampf der Parteien” einen halbwertigen Lösungsansatz. Es ist sonst bei ihnen ganz klar, dass die Bürgerlichen an allem schuld sind, gemäss Liste. Da würde ich nochmals über die Bücher gehen. Ein Arm mit einer Faust in der Luft, gefällt mir hinten und vorne nicht, da ist mir eine offen Hand viel lieber.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihren Input Herr Hösli-Wöber. Sehe so, dass meine Fragen wahrgenommen werden. Allerdings waren es nichts weiter als Fragen zu den Parteiprogrammen und Aktivitäten und keine Behauptungen! Den Text weiter unten habe ich nochmals durchgelesen und bin mir noch immer nicht bewusst, wo ich denn den Bürgerlichen die ganze Verantwortung übertrug. Ev. lesen Sie dies auch nochmals durch und könnten mir den Passus noch mitteilen? Ansonsten wollte ich in diesem wie auch an anderen Orten aufzeigen, dass alle Parteien das Geschick der Schweiz lenken und die Schuld nicht wegschieben sollten. Dies scheine ich verständlicher kommuniziert zu haben. Weshalb aber ist dies aus ihrer Sicht halbwertig? Aus meiner Sicht lieber eine Kompromisslösung, die von A-Z gut durchdacht ist als keine. Das versuche ich jeweils auch mitzuteilen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu