1932 wurde von der So­zi­al­de­mo­kra­ti​​​​​​​​​­schen Par­tei der Schweiz und dem Schwei­ze­ri­schen Ge­werk­schafts­bund das Schwei­ze­ri­sche Ar­bei­ter­hilfs­werk​​​​​​​​​ (SAH) ge­grün­det, das seit 2011 So­li­dar Suisse heisst. Die Na­mensän­de­rung hat das SAH be­schlos­sen, weil sich der Dach­ver­band, das In­ter­na­tio­nale Ar­bei­ter­hilfs­werk​​​​​​​​​ (IAH), 1995 den neuen Namen Solidar gegeben​​​​​​​​​ hatte.

Solidar Suisse ist ein grosses traditionelles Hilfswerk, das auf vier Kontinenten in Entwicklungs- und Schwellenländern für faire Arbeitsbedingungen und demokratische Mitbestimmung kämpft. Solidar Suisse ist ausser in der Schweiz in Bangladesch, Benin​​​​​​​​​, Bolivien, B​o​s​n​i​e​n​,​ ​Burki​na​ Faso, China, El Salvador, Indonesien,​​​​​​​​​ Libanon, Kam​b​o​d​s​c​h​a​,​ Koso​vo​, ​Mo​sa​mb​ik​, ​​Ne​​pal​, N​ica​rag​u​a,​ ​Pa​k​is​t​an, ​S​erb​i​en ​u​nd ​S​üda​​f​rik​a ​tät​ig​.

Z​​u Beginn der 1990er-Jahre war die Schweiz mit einem für sie neuen Problem konfrontiert: Die Arbeitslosigkeit stie​​​g von bisher unter 1% auf plötzlich 5%. Das SAH entwickelte daraufhin in vielen Schweizer Städten u. a. Projekte für Arbeitsuchende. Es wurden 11 Regionalstellen gegründet und 2005 in selbstständige lokale Vereine des SAH umgewandelt.

In der Schweiz beschäftigt Solidar Suisse heute 35 Personen (entspricht 20 Vollzeitstellen). Im Ausland wurden etwa 150 Mitarbeitende angestellt, mehrheitlich Menschen aus den Projektländern.

Solid​​​​​​​​​ar Suisse ist ZEWO-zertifiziert​​​​​​​​​. Es baut im Ausland mit jährlich knapp 20 Mio CHF zahlreiche Projekte auf. Diese Mittel stammen zu etwa einem Drittel aus privaten Spenden und Mitgliederbeiträgen. Die anderen zwei Drittel bestehen aus Projektbeteiligungen u. a. von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie Mitfinanzierungen der Glückskette.

Mehr hier: solidarsuisse.c​​​​​​​h

 

–––––––––––​–​–​–​​​–​–​–​–––––––​––​––​––​––​––​–​​

28​. Juli 2020

An diesem Tag wurde in der Schweiz die Stiftung «Solidarité suisse» gegründet. Bereits beim Googeln führt dieser Name zu Verwechslungen mit «Solidar Suisse». Solidar Suisse wird sich das kaum bieten lassen, und die ZEWO wird die neue Stiftung mit diesem gestohlenen Namen nicht zertifizieren.

https:​​​​​​​​​//solidarites​u​i​s​s​e​.​c​h​/de/s​ti​ft​un​g/​re​ch​ts​​fo​​rm/​

––​–​–––​–––​​–––​––​–​––​–​––​–––​–​–––​–​–––​––––​​

27​. November 2020

Die Mittel, welche “Solidarité suisse” von aussen für den Aufwand für Projektplanung, Mittelbeschaffung und Verwaltungsaufwand zur Verfügung gestellt werden, müssen in der Buchhaltung zuerst als Spendeneingang verbucht werden. Auch das würde die ZEWO bei “Solidarité suisse” prüfen, bevor sie die Jahresrechnung genehmigt und das Gütesiegel verleiht. Hilfswerke ohne ZEWO-Gütesiegel sind unseriös.

–––​–––​–––​​​​​–––––​–––​–––​–––​–​​​–​–––​–––––––​

​​

​​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: VOM SCHWEIZERISCHEN ARBEITERHILFSWERK ZU SOLIDAR SUISSE
  • Februar 3, 2022

    Eine unbekannte fundraiso.ch empfiehlt hier \”unterstützenswerte\” Stiftungen. Bei Stiftungen ist aber besondere Vorsicht geboten, weil sie nicht kontrollierbar sind, dies im Unterschied zu Vereinen mit aufmerksamen Mitgliedern. Der prominente Hinweis auf die \”Stiftungsaufsicht\” des EDI ist wertlos; das EDI kümmert sich nicht um diese Stiftungshilfswerke; das schafft nur die ZEWO.

    Nun empfiehlt diese Homepage auch die neue Stiftung \”Solidarité suisse\”:
    https://www.fundraiso.ch/sponsor/dear-foundation-solidarite-suisse

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.
  1. Wirtschaft
100 Jahre Migros: Zurück zu Mass und Vernunft! Ich stelle mir vor, wie Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler heute vor dem überladenen Brot- oder Joghurt-Regal eines MMM steht, in dem X Sorten in Y Produktelinien angeboten werden. Er schüttelt den Kopf: “Welche Marketing-Genies haben denn dieses Produktekonzept erfunden? Das gibt doch viel zu hohe Logistikkosten und Ablauf-Datum-Verluste.“ Zum Glück haben wir mit ALDI und LIDL wieder neue Detailhändler in der Schweiz, welche mit Mass und Vernunft den täglichen Bedarf mit einem straffen Produktesortiment zu günstigen Preisen decken können, wie Duttweiler das seinerzeit bei der Gründung der Migros mit Erfolg einführte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu