1. Politisches System

Wer wirklich Verantwortung trägt!

Wer wirk­lich Ver­ant­wor­tung trägt!

“Drosten, einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung, handelte so, wie er es als Wissenschaftler gewohnt war. Er bewertete neue Erkenntnisse nach seinem damaligen Wissensstand und teilte seine Schlüsse umgehend mit.” Dies schreibt der Spiegel

Das ist meiner Ansicht nach einem Grund, weshalb wir endlich aufhören müssen auf Experten und Wissenschaftler zu hören Politiker müssen einen anderen Blickwinkel einnehmen und wieder lernen Verantwortung selber zu tragen Experte und Wissenschaftler haben kein Gespür für die Folgen ihrer Empfehlungen. Politiker müssen dieses Gespür wieder entwickeln und Mut zeigen selber zu denken und zu entscheiden.

Ich mag es eh nicht mehr hören, wie viel Verantwortung auf dem Bundesrat, einem Manager, einer grossen Firma oder einer Amtsstelle liegt, seien wir doch mal realistisch, jeder Bundesrat, Manager hat eine Unzahl völlig überflüssiger Kaderzwischenstufen, auf denen er die Schuld abschieben können. Wenn etwas schief geht, ist irgendein Experte, ein Kaderangestellter Schuld, An oberste Stelle trägt man keinerlei direkte Verantwortung.

Wer Verantwortung trägt, ist der Inhaber eines Geschäftes mit wenigen Angestellten. Im Gegensatz zum Bundesrat oder einem Manager wird er direkt verantwortlich, wenn er falsch handelt. Er kann die Schuld nicht auf die Kader Zwischenstufe «13. 1/3 « abschieben. Er muss denen direkt in die Augen schauen, deren Existenz er zerstört hat, weil er blind Experten gefolgt ist. Die Geschäftsstrategien werden von Beratungsunternehmen ausgearbeitet und abgenickt. Zu oft sind es Schönwetterpapiere. Ein Bundesrat, ein CEO mag vielleicht viel arbeiten, Verantwortung trägt er nicht. Jeder Wirt oder Gewerbler trägt mehr Verantwortung und im Gegensatz zu den Politikern und Experten, muss dieser damit rechnen jederzeit für seine Entscheide zur Rechenschaft gezogen zu werden. Einem Beamten oder Politiker droht dies äusserst selten. Also hört auf von Verantwortung zu reden

Comments to: Wer wirklich Verantwortung trägt!

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu