Während und nun auch nach der Pandemie wurden und werden Milliarden von vorhandenen und nicht vorhandenen (Schulden) Bundesgeldern in alle Richtungen ausgegeben, meist mit dem Hinweis auf einen Sachzwang. Da fragen sich selbstverständlich viele Leute zu Recht, warum man gerade bei der AHV – dem SozialwerkEin Sozialwerk ist eine Institution, welche [[Armut|Arme]] o... mit dem grossen Umverteilungseffekt – die Bremse ziehen soll, wo doch die KaufkraftDie Kaufkraft gibt an, wie viel mit einer bestimmten Menge G... wegen der InflationUnter Inflation (auch Teuerung) versteht man in der [[Volksw... sinkt.
Die AHV sollte aber in Zukunft nicht wie bisher vorwiegend über Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge finanziert oder ein höheres Rentenalter eingeführt werden. Kurzfristig sind die Mehrwertsteuern und die Beiträge aus dem Bundeshaushalt zu erhöhen. Längerfristig sind ergiebige neue Finanzquellen für die AHV zu erschliessen, z.B. eine Abgabe auf Zuwandernde, eine Mikrosteuer, Erbschaftssteuer oder eine Luxussteuer.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDie AHV schloss 2022 mit einem positiven Umlageergebnis ab 1,6 Mrd. Franken. Das Betriebsergebnis berücksichtigt zusätzlich Kapitalertrag und Kapitalwertänderung. 2022, am Ende eines schlechten Börsenjahres, lag es bei -2,7 Mrd. Franken. Das Kapital belief sich Ende 2022 auf 47,0 Mrd. Franken was 98,4% einer Jahresausgabe entspricht. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ahv/finanzen-ahv.html
Über 47 Milliarden Franken beträgt zurzeit das Vermögen der AHV. So hoch war es noch nie. Doch das lässt die Schwarzmaler kalt. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/die-ahv-ist-so-reich-wie-nie-zuvor/
Dies und mehr kann man nachlesen.
Folglich ist Panikmache unnötig! Ebenso wenig die Spielereien mit Rentenaltererhöhung, mögliche Finanzierungen etc.
Ebenso bei Pensionskassen: Pensionskassen wollen Renten kürzen – trotz gewaltigen Finanzreserven. Die Reserven der Pensionskassen betragen fast 200 Milliarden Franken – Tendenz steigend. Trotzdem wollen Bundesrat und Parlament die Renten senken und die Prämien erhöhen. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/pensionskassen-wollen-renten-kuerzen-trotz-gewaltigen-finanzreserven