1. Finanzen & Steuern

Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung 2021

Sehr viele Bei­träge han­deln sich um die In­itia­tive «No Bil­lag». Doch was ist mit der an­de­ren Vor­la­ge, wel­che gleich­zei­tig vors Volk kommt?

https://www.admin.ch​/gov/de/start/dokumen​tation/abstimmungen/2​0180304/neue-finanzor​dnung-2021.html

Am 4. März 2018 werden die Schweizer Stimmberechtigten über die Neue Finanzordnung 2021 abstimmen.

Worum geht es?
Die direkte Bundessteuer und die Mehrwertsteuer sind die bedeutendsten Einnahmequellen des Bundes. Das Recht des Bundes, diese Steuern zu erheben, ist bis 2020 befristet. Mit der neuen Finanzordnung 2021 wird dieses Recht bis Ende 2035 verlängert.

Meine Fragen dazu: Um wie viel Geld geht es wirklich (sind die Angaben betr. 60 % weniger Einnahmen korrekt)? Wo würde gespart werden? Personal, Aufgaben, Gesetzesänderungen, Sozialgelder oder Geld für die Sicherheit? Wo soll denn genau gespart werden? Wie viele Menschen würden arbeitslos? Kämen Angehörige mehr in die Pflicht mitzutragen? Wenn ja, was wäre zumutbar? Welche Steuern würden sonst entsprechend erhöht?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung 2021
  • Januar 17, 2018

    Die ewigen Diskussionen um die Staatsaufgaben sind der Denkfaulheit der Bevölkerung zuzuschreiben. Es sind Spielformen für die Regierenden, welche ihre Wichtigkeit vorgaukeln.

    Wäre es nicht endlich ratsam, zuerst die Grundlagen der Kaufkraft (Geld) zu verstehen, bevor man auf falschen Grundlagen diskutiert? Steuern ist der zugeordnete Rückfluss der Staatsausgaben! Dieser Rückfluss darf die Kaufkraft für einen ordentlichen Lebensunterhalt nicht negativ beeinflussen. Das ist das Entscheidende!

    Das Geld steckt im Preis des Produktes (Arbeit/Güter). Demnach ist die Grundsicherung im Preis enthalten. Desto höher der Anteil desto besser ergeht es der gesamten Gesellschaft.
    Der Zahler-Mythos ist in der Betrugslehrmeinung der Fakultät Ökonomie begründet, welche immer noch straffrei lehren darf, dass die Geldschöpfung (Kredite) aus Guthaben erfolge! Dabei ist es das Bankensystem welche über Kredite und Investitionen, das Geldguthaben aus dem Nichts schöpfen. Es ist nur virtuell also in Zahlen in den Bankbuchhaltungen vorhanden. Das Geld ist Mittel zum Zweck und zirkuliert im Kreise. Wer das Geld ausgibt, generiert die Systeme nicht der Einnehmende! Staatsausgaben = Steuern, Sozialausgaben = Beiträge etc., Nettolohn = Nettolohn vorausgesetzt die Arbeit wird nachgefragt?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu