Während der Coronapandemie haben uns die Medien einen neuen Wortschatz “aufoktroyiert”. Viele Begriffe sind denglisch.

Anderthalbmetergesellschaft bis Antigenselbsttest

Balkonchor bis Brückenlockdown

Circuitbraker bis Covidlüge

Dauerhomeoffice bis downlocken

Endloslockdown bis Ersatzwiesn

Fall-Verstorbenen-Anteil bis Fussshake

Gastro to go bis Grundvermehrungsrate

Hammerlockdown bis homeofficefähig

Impfbotschafter bis Infektionstsunami

Jahreswechsellockdown bis Jo-Jo-Shutdown

Kiemenatmer bis Kontaktnachverfolgungsapp

Laienselbsttest bis Lockerungspaket

Mask-have bis Mundschutzmoral

Nach-Corona-Welt bis Null-Fälle-Strategie

Öffnungsrausch bis Outdoorklasse

Pandemiebingo bis Präventionsparadox

Quarantäneblase bis Querdenkerbommel

Reboundeffekt bis Restimmunität

Salamilockdown bis Superspreedingevent

Take-home-Exam bis Tragedisziplin

Umarmungshappenig bis Unterwegsreiniger

Verschwörungsmythiker bis Virusverharmloser

wegtesten bis Wirrologe

Zaunbier bis Zweitimpfler

 

Hier mehr: https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp

Im Kommentar und hier können Sie weitere Funde abgeben: weiter

 

 

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: DER NEUE CORONA-WORTSCHATZ – MIT VIEL DENGLISCH
  • Dezember 13, 2021

    Ergänzung: Die Zusammenstellung von bereits tausend neuen Begriffen zum Thema \”Corona\”, welche uns durch die Medien bisher aufoktroyiert worden sind, stammt vom Leibniz-Institut für deutsche Sprache. Unser Standarddeutsch ist damit leider nicht um 1000 Wörter reicher geworden. Hier die vollständige Liste:

    https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp

    Kommentar melden
  • Dezember 13, 2021

    Weshalb sind viele dieser Begriffe englisch oder denglisch? In den vergangenen Monaten war von „Lockdown“, „Zoombombing“, „Home Office“ und „Social Distancing“ die Schreibe. Es handelt sich meistens um Fachbegriffe, die unkritisch ins Standarddeutsch übernommen werden. Einige englische Begriffe haben im Deutschen nicht dieselbe Bedeutung wie im Englischen. Vor allem bei \”Social Distancing\” wird das deutlich, wenn es um physisches Abstandhalten geht. Auf Deutsch bedeutet \”soziale Distanzierung\” nicht dasselbe. Auch \”Home Office\” hat eine andere Bedeutung: Innenministerium …

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu