1. Abstimmungen & Initiativen
  2. Kanton ZG

Der doppelte Pukelsheim bedingt Majorzwahl im Parlament

Meine private Mei­nung zu den Wahl­sys­te­men ist: Weil unser Par­la­ment in Bern nicht in der Lage ist grundsätzlich zu den­ken und sich vom Bun­des­ge­richt gängeln lässt, müssen Schwyz und Zug ein un­de­mo­kra­ti­sches​ Wahl­sys­tem einführen, nämlich den Dop­pel­ten Pu­kels­heim. Die­ses Sys­tem ist kom­pli­zier­ter als es der ge­sunde Men­schen­ver­stand er­lau­ben dürfte. Bei der ers­ten Ver­gabe geht es knapp noch, aber die Zweite Ver­gabe ist nur noch mit Com­pu­ter möglich und das ist für mich in­ak­zep­ta­bel! Wie konnte es dazu kom­men? Es ist ganz ein­fach. Na­tio­nal­rat und Ständerat wol­len keine Ver­fas­sungs­ge­rich​ts­bar­keit, aber bei der Prüfung der kan­to­na­len Ver­fas­sun­gen wen­den sie bun­des­ge­richt­li­c​he Recht­spre­chung an, statt po­li­tisch zu den­ken. Dass ist völlig in­kon­se­quent. Der zweite Grund ist, dass die Al­ter­na­ti­ven völlig egois­tisch den­ken und stra­te­gisch völlig das Rich­tige tun, denn der dop­pelte Pu­kels­heim be­nach­tei­ligt neue Grup­pie­run­gen, weil man nur er­folg­reich sein kann, wenn man in allen Ge­mein­den an­tritt. Die Al­ter­na­ti­ven sind eta­bliert und haben damit keine Pro­ble­me. Aber der dop­pelte Pu­kels­heim er­schwert neuen Par­teien den Zu­gang zum Par­la­ment und dass wis­sen die Al­ter­na­ti­ven ge­nau, des­we­gen set­zen sie sich so für die­ses un­de­mo­kra­ti­sche Sys­tem ein. Die Lösung ist ein­fach: Man stärkt die De­mo­kra­tie und führt den Ma­jorz auf allen Ebe­nen ein. Natürlich wird die SVP auch hier da­ge­gen sein, aber wahr­schein­lich nur die Zu­ger, den die Schwy­zer SVP for­dert genau dies und die SVP Schweiz kämpft am 09.06.2013 an der Urne für die Ma­jorz­wahl des Bun­des­ra­tes, aber die kan­to­na­len Exe­ku­ti­ven sol­len wei­ter­hin im Pro­porz be­stimmt wer­den, weil sie im Ma­jorz we­ni­ger Chan­cen hat. Auch das ist kon­se­quent, aber ge­nauso egois­tisch wie das Ver­hal­ten der Al­ter­na­ti­ven!

Comments to: Der doppelte Pukelsheim bedingt Majorzwahl im Parlament

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu