1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Eine Initiative für typisch schweizerische Stärken

Die Geg­ner der In­itia­tive Grüne Wirt­schaft schie­ben Panik und fürch­ten um lieb ge­won­nene Ge­wohn­hei­ten wie warme Du­schen und feine Würs­te. Dabei will die In­itia­tive Stär­ken för­dern, wie sie schwei­ze­ri­scher nicht sein könn­ten: Ver­wen­den er­neu­er­ba­rer und nach­wach­sen­der Roh­stoffe vom Al­p­käse bis zum mo­der­nen Holz­bau, cle­vere Lö­sun­gen zur Nut­zung von Na­tur- und Stoff­kreis­läu­fen statt Roh­stoff-­zu-Müll-­W​irt­schaft und tech­ni­sche In­no­va­tion statt bloss höhere Stück­zah­len.

Die Schweizer Industrie ist mit erneuerbarer Wasserkraft und Elektrotechnik gross geworden, als man in England und Deutschland noch dachte, ohne Kohle gäbe es kein Leben. Und wir profitieren bis heute vom Verkauf des Know-How, das wir dabei erworben haben. Derzeit sind Ressourcen billig, und mancher träumt nur allzu gerne, es werde immer so bleiben. Wer den globalen Ressourcenverbrauch anschaut, weiss, dass dem nicht so sein wird.

Wenn wir heute eine verlässliche Strategie Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz vorgeben, verschaffen wir unserer Wirtschaft einen Konkurrenzvorteil, von dem wir und unsere Kinder noch über Jahrzehnte werden profitieren können. Deshalb verdient die Grüne Wirtschaft ein klares Ja.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Eine Initiative für typisch schweizerische Stärken
  • September 12, 2016

    1876 wurde in der Schweiz das Waldschutzgesetz eingeführt. Das wurde notwendig, weil die damals ca 3Mio BewohnerInnen es fertig gebracht haben, den Wald arg zu schädigen.
    Mir ist es schon lange ein Rätsel, heute leben 8,3Mio BewohnerInnen im Land, wie man immer vom Nutzen von Holz und Wald schreibt, würden das alle tun, der Wald wäre aufs Gröbste bedroht.
    Und alle diese Güter von denen sie schreiben, schweben ja auf mysteriöse Art und Weise zu den Konsumenten.
    Der Strom kommt aus der Steckdose. Und das Wasser für jene die Auf einem Hügel wohnen fliesst ja auf wundersame weise Bergauf. Es braucht ja keine Reservoir welche mittels Pumpen aufgefüllt werden müssen. Info, Quellwasser reicht in Aglo Regionen schon lange nicht mehr.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu