Wegen der aktuellen Klimaerwärmung müssen die Wolken permanent mehr aufsteigende Feuchtigkeit speichern. Es kommt zu viel mehr Regen und lokalen Gewittern. Der menschengemachte Klimawandel verstärkt die Niederschläge um 10 bis 20 Prozent und verursacht starke Erosionen.

Genfer Forscher analysieren eine Klimaerwärmung , die sich vor 56 Millionen Jahren ereignet hat. Bei dieser Klimaerwärmung hat sich die Bodenerosion offenbar vervierfacht. Das haben sie durch Analysen von Sedimenten aus dieser Zeit herausgefunden. Diese Erkenntnis ist den Forschenden zufolge auch für die Prognose der Folgen der heutige Klimaerwärmung wichtig: Sie soll u. a. helfen, die Risiken von Überschwemmungen im Laufe der heutigen Klimaerwärmung besser einzuschätzen.

Vor 56 Millionen Jahren erwärmte sich die Erde, vermutlich wegen grosser Vulkanausbrüche, innerhalb von 20.000 Jahren um fünf bis acht Grad Celsius (also erheblich langsamer als heute). Die höhere Temperatur blieb dann rund 200.000 Jahre. Sie führte zu erheblichen Störungen der Tier- und Pflanzenwelt.

Die Forschenden der Universität Genf wollten sich mit geologischen Untersuchungen ein genaueres Bild über diese Erwärmung verschaffen. Dafür analysierten sie Sedimente, also natürliche Gesteinsablagerungen, die durch Wind und Regen in Flüsse und Ozeane getragen werden. Das Forschungsteam untersuchte dabei eine spezifische Art von Sedimenten, sogenannte Microcodium-Körner. Diese sind laut den Forschenden ein guter Indikator für die Intensität der Bodenerosion. Die Analyse zeigte, dass die Bodenerosion zur Zeit der Erwärmung besonders stark gewesen sein muss. Das bedeutet, dass es zu intensiven Niederschlägen und Überschwemmungen kam. Diese Zunahme der Sedimentzufuhr sei in den Erdschichten aus der Zeit der Erwärmung vor 56 Millionen Jahren überall auf der Erde zu beobachten.

(Nach der Fachzeitschrift “Geology”.)

 
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: KLIMAERWÄRMUNG VOR 56 MIO JAHREN: EROSION VERVIERFACHT
  • Juni 26, 2024

    Wegen der aktuellen Klimaerwärmung müssen die Wolken permanent mehr aufsteigende Feuchtigkeit speichern. Es kommt zu viel mehr Regen und lokalen Gewittern. Der menschengemachte Klimawandel verstärkt die Niederschläge um 10 bis 20 Prozent und verursacht starke Erosionen.

    Kommentar melden
  • August 25, 2024

    Die Auswertung von Korallendaten von 1370 bis 1997 ergänzt um Messungen der Wassertemperatur während 26 Jahren ergab, dass das Jahr 2022 in der Pazifik-Region das wärmste seit 1370 war.

    Der südwestliche Pazifik spiele eine zentrale Rolle bei der Regulation globaler Klimamuster wie des Wetterphänomens El Niño, einem gekoppelten Zirkulationssystem von Ozean und Atmosphäre im tropischen Pazifik. Starke und mässige El-Niño-Ereignisse tragen Experten zufolge zur Erwärmung bei und erhöhen die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur. Sie können Hoch- und Tiefdrucksysteme, Winde und Niederschläge beeinflussen.

    Die Forscher des Korallen-Projektes berichten, dass nach derzeitigen Klimasimulationen die Entwicklung im Verlauf des 21. Jahrhunderts zu weiterer Trockenheit oder Starkregen führen dürfte, je nach Position im Pazifik, und damit – sofern nicht gegengesteuert werde – zu nachteiligen Auswirkungen für Bewohner der gefährdeten pazifischen Inseln und ihrer Ökosysteme.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu