Der Gedanke einer Kontrolle der Behörden durch das Volk besticht. Denn immer wieder haben sich Mächtige über Recht und Gemeinwohl hinweggesetzt. Als Hitler das deutsche Rechtssystem angriff, brach es zusammen und akzeptierte Hitler als „das Gesetz“. Wenn heute ein Präsident der USA behauptet, ihm würden die Genfer Konventionen und die „klassischen Instrumente des Strafrechts“ zur Bekämpfung „moderner Bedrohungsformen“ nicht mehr genügen, so stell er sich – genau wie Hitler – ausserhalb des Rechts.
(Vgl. Roberts, Paul Craig: A Criminal Administration)
Tatsache ist, dass der amerikanische „Krieg gegen den Terrorismus“ in Afghanistan und Irak international gültige Rechtsnormen verletzte, so die Charta der Nürnberger Prozesse (s. „Pariser Vertrag“), auf deren Grundlage das Nazi-Regime für seine Verbrechen gegen den Frieden verurteilt wurde. Heute Syrien, Türkei, China, Russland, Nordkorea etc. Wer bekämpt aber wen und was hat sich seither geändert?
(Das Verbrechen der atomaren Abschreckung. Wird der Krieg der USA gegen den Terror zum Atomkrieg? Zürich 2009) Und was passiert heute? Was soll der Streit zwischen USA und Nordkorea bewirken, wer den grösseren “Knopf” hat? Ist das nicht einfach ein typisches Modell, um mit Hilfe eines “strategischen Krieges” die Vorherrschaft und die Weltmacht zu erlangen?
Auch die „Charta der Vereinten Nationen“ verbietet militärische Angriffe. Dieses internationale Vertragswerk gilt für alle Nationen; alle Menschen und alle Nationen werden darin ausdrücklich als gleichberechtigt anerkannt. Die Uno-Charta verlangt, dass internationale Streitigkeiten durch friedliche Mittel und nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts beigelegt werden. Wenn eine Regierung gegen dieses zwingende Völkerrecht verstösst, begeht sie ein völkerrechtliches Verbrechen. Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
Auch innerhalb der Staaten gilt das Recht. Die Gesetze müssen von allen gleichermassen eingehalten werden. Beginnen Regierungen oder Behörden, sich über Rechte hinwegzusetzen, dann sind die Bürger gemäss der „Teilung der Gewalten von unten her“ verpflichtet sich zusammenzutun und Gegenmassnahmen zu entwicklen.
(Quelle bekannt)
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsJa, es liegt oft an den Bürgern und Bürgerinnen, zu schauen, ob der Staat wirklich in ihrem Sinne schaltet und waltet.
Herr Paul Craig Roberts ist eher eine Ausnahme: Er ist ein Ex-Mitglied einer US Regierung aus einer Zeit, als die Politik noch nicht so weit nach rechts abgedriftet ist, wie heute, und in der beide Seiten (Ost und West) noch versuchten, durch Entspannungspolitik Gefahren zu vermindern.
Ein wenig Klartext zu heute:
https://www​.paulcraigroberts.org/2017/04/15/a-government-of-morons/
auf deutsch:
https://translate.google.ch/translate?sl=en&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=https%3A%2F%2Fwww.paulcraigroberts.org%2F2017%2F04%2F15%2Fa-government-of-morons%2F&edit-text=&act=url
Ich finde übrigens, dass er eigentlich recht hat.
Von wegen, Herr Plaz. Bei der US-Regierung, in welcher Craig Roberts wichtiges wirtschaftspolitisches Mitglied war, handelt es sich „zufällig“ um die Regierung Reagan. Für Euch Linke ist das ja wohl das am „weitesten nach rechts abgedriftete“ ever existing.
Und dem Reagan wurde doch immer nachgesagt er verweigere jegliche Entspannungspolitik, sei ein Fascho-Hetzer. Dennoch hat er den Kalten Krieg, die damals grösste Gefahr für den Weltfrieden, gewonnen und beendigt.
Aber lesen Sie, was Roberts sagt, Sie haben es selbst gepostet: „Das Obama-Regime hat immer Lügen erzählt, eskalierte gar zu falschen Anschuldigungen gegen Russland und Russlands Präsidenten um Spannungen zwischen den Atommächten aufzubauen, die Antithese zu Ronald Reagans Politik. Doch die schwachsinnigen Linken lieben Obama und hassen Reagan“!
Fast, Herr Knall. Er schrieb:
>> Yet moronic liberals love Obama and hate Reagan.
Was irgendjemand irgendjemand anderem nachsagt, ist mir meist egal.
P.S. Den ganzen Artikel lesen und nicht nur das, was Ihnen in den Kram passt, ist durchaus auch ne Option.
Na sowas, Herr Plaz! Und ich dachte, Sie hätten geschrieben “ich finde übrigens, dass er eigentlich recht hat”.
Aber das Einzige was Sie persönlich posten ist das was Ihnen anscheinend in den Kram passt. Das was eben nicht stimmt…