Nein zur Glas­fa­ser­netz-Vor­​lage der Stadt Zürich am 23.9.2012

 

Die Stadt Zürich will für 400 Mio. CHF (und mindestens nochmals soviel für Unterhaltskosten) ein flächendeckendes Glasfasernetz aus dem Boden stampfen, und dabei mit der Swisscom zusammenspannen. Die Vorlage gehört kräftig abgelehnt, da es erstens nicht Staatsaufgabe ist, im Wettbewerb um Datentransfer mitzumachen.

Zweiten​s ist ein flächendeckendes Glasfasernetz eine riesige Fehlinvestition, da die wenigsten Menschen diese bombastische Datenautobahn brauchen können. Nur wenige Grosskonzerne sind auf diese Kapazitäten angewiesen (und die kaufen sich sowieso eine Punkt-zu-Punkt-Verbin​dung, unabhängig vom Abstimmungsausgang).

Drittens findet immer mehr Datentransfer mobil statt. Das ist vermutlich die Zukunft! Und die Technik macht da auch Fortschritte (mit dem schnellen LTE-Standard, der sogar schneller ist als heutige Kabel). Ein Kabelausbau von diesem Ausmass ist damit anachronistisch.

Vie​rtens trickst die Stadt mit dem Business-Case. Unabhängige Institute meinen, dass sich die städtischen Investitionen nie rechnen werden. Das Glasfasernetz wäre damit ein Millionen-, oder genauer, ein Milliardengrab, das letztlich durch den Steuerzahler berappt werden müsste. Das wiederum würde die riesige Schuldenlast, welche die jungen Generationen zu tragen haben, noch weiter vergrössern.

 

Desh​alb am 23. September 2012: Nein zum Glasfasernetz-Kredit!​

 

 

Adrian Ineichen

Präsident Jungfreisinnige Stadt Zürich (JFZ)

 

www.jfz.ch

 

 

 

 

 

 

Li​nk:

http://www.nzz.c​h/aktuell/zuerich/sta​dt_region/glaserfaser​netz-stadt-zuerich-ab​stimmung-1.17450739

 

Do you like Adrian Ineichen's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Nein zur Geldverschwendung des EWZ!
  • August 9, 2012

    Gut, dass sich die Jungfreisinnigen für gesunde Finanzen einsetzen und nicht für Millionengräber, die kaum jemand brauchen wird.

    Als die Abstimmung über den 200-Millionen-Glasfas​er-Kredit war, gingen die Stimmberechtigten davon aus, dass dies reichen würde. Und nun möchte der Stadtrat schon wieder Geld: weitere 400 Millionen Baukosten plus 400 Millionen für den Unterhalt, macht am Ende 1 Milliarde statt der seinerzeit versprochenen 200 Millionen. Die Vorlage gehört kräftig abgelehnt.

    Kommentar melden
  • August 12, 2012

    Praktisch alle in der Stadt Zürich können heute bei UPC Cablecom Internet mit Download Speed 100’000 Kbit/s für 75 Fr. / Monat beziehen. Wozu soll eine Privatperson bzw. eine Famile ein schnelleres Internet benötigen? Die Stadt soll höchstens für die Grundversorgung wie vom Bakom definiert einstehen.

    Hören wir auf der Swisscom die Netzerstellung indirekt zu subventionieren. Die Hausbesitzer sehen keinen Grund Glasfaserkabel in die Wohnungen einzuziehen.

    Kommentar melden
  • September 22, 2012

    Es ist schön, wie sich Adrian Ineichen für den Steuerzahler einsetzt. Er könnte gleich weitermachen, z.B. mit den Flugzeugen fürs Militär.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu