1. Ausländer- & Migrationspolitik

Schutzklausel gegen die Personenfreizügigkeit? Sie dürfte nie angewandt werden!

Der Bundesrat berät eine Schutzklausel gegen die übermässige Zuwanderung. Sie soll ins schweizerische Recht eingefügt werden und als indirekter Gegenvorschlag die 10-Millionen-Initiative der SVP («Nachhaltigkeitsinitiative») entkräften. Für Bundesrat Jans sind Kontingente bei schweren wirtschaftlichen oder sozialen Problemen möglich. Für die EU ist der Fall jedoch klar: Es gibt keine Obergrenze bei der Zuwanderung. 

Eine solche innenpolitische Schutzklausel dürfte nie angewandt werden, weil

  • die Zuwanderung hoch ist, gerade weil wir keine wirtschaftlichen und sozialen Probleme wie die EU haben und weil der Text im Freizügigkeitsabkommen in Artikel 14.2 genau der gleiche ist wie bisher, bleibt das Problem bestehen (das Mandat des BR hatte eigentlich eine „Konkretisierung“ des Paragraphen verlangt).
  • weder der Bundesrat noch das Parlament je Lust auf eine Auseinandersetzung mit der EU über die Zuwanderung haben. Das Lehrstück dazu ist die Auseinandersetzung über die (Nicht-) Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vor zehn Jahre
  • weil die Drohkulisse mit im Detail unbekannten Sanktionen unberechenbar ist. 
  • und weil, selbst wenn die EU einverstanden wäre, das Bundesgericht eine solche Schutzklausel für ungültig erklären würde, weil das Freizügigkeitsabkommen über schweizerischem Recht steht

Beat Jans’ Schutzklausel ist bloss ein theoretischer Gegenvorschlag zur 10-Millionen-Initiative der SVP. Es ist der Versuch, ein Argument für den Abstimmungskampf zu basteln, der angesichts der gleichbleibend hohen Zuwanderungsraten und dem stagnierenden Bruttoinlandprodukt pro Kopf und den enormen «Füllungskosten» (Prof. Reiner Eichenberger) sehr schwer werden dürfte. (Auszug aus Feusi vom 9.5.2025)

Comments to: Schutzklausel gegen die Personenfreizügigkeit? Sie dürfte nie angewandt werden!

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Armee: Freie Fahrt für fremde Truppen „Die Schweiz, zu Luft, zu Wasser und zu Land, wird Tummelplatz für fremde Heere. Der Bundesrat beteiligt sich zur Freude der EU am Projekt «Military Mobility», das die Länder verpflichtet, die grenzenlose Verschiebung von Soldaten und Waffen zu garantieren. Crisis Management Exercise (CMX) der Nato, Permanent Structured Cooperation (Pesco) der EU, Military Mobility von EU und Nato im EU-Rahmen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik (Gasp) und so weiter und so fort. Wer zählt die Projekte zum Bau einer westlichen Gesamtarmee? Wer überblickt und bewertet deren Wirkungen? Die Bundesräte oder die hiesigen Parlamentarier? Wohl kaum, obwohl die Schweiz längst nicht mehr als scheinjungfräulich assoziierte und interessierte Beobachterin die grosse transnationale Aufrüstung verfolgt, sondern immer aktiver daran teilhat.“ (U.P. Engeler in Weltwoche vom 7.5.2025)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu