Synge​n​ta ist eine einzigartige Firma in ihrer Bedeutung.

Dass sie den Chinesen verkauft werden soll, bedeutet gleichzeitig eine Machtverschiebung vom Westen in den Osten – in eine der grössten Volkswirtschaften dieser Welt. China, ein Staat der wie kein anderer bestrebt ist, den Westen abhängig zu machen. Es wäre besser, wenn Syngenta in Schweizerhand bleiben würde. Die relative Neutralität der Schweiz wäre für das Geschäftsumfeld und sogar für das Welternährungsumfeld bekömmlicher.

Auf längere Sicht wäre der Nichtverkauf, aber eine ev. Zusammenarbeit mit einer deutschen Firma begrüssenswert und lukrativer.

Und die Arbeitsplätze?

Als ganz kleiner Aktionär bin ich besorgt.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Syngenta an China?
  • Januar 16, 2016

    2005 wurde Saia-Burgess an Johnson Electric aus Hongkong verkauft. Dies hat den Standort Murten – soweit ich weiss – eher gestärkt als geschwächt.

    Im Jahr 2013 übernahm die heutige Baoshida Swissmetal AG die Schweizer Metallwerke in Dornach und Reconvilier mit sämtlichen aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
    Soweit ich weiss, hat die chinesische Baoshida Holding Group Co. Ltd die Schweizer Standorte eher gestärkt als geschwächt.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich bin nicht prinzipiell gegen Firmenverkäufe ins Ausland, Herr Marquis. Im Gegenteil. Manchmal ist es sogar nötig. Der Beispiele gibt es viele.

      Ich spreche immer gerne von Alusuisse, weil diese von den Umweltschützern dauernd kritisiert wurden (Pfynwald usw.). Als diese Gesellschaft dann verkauft wurde, haben dieselben Kritiker und die Gewerkschaften ein grosses Gejammer entfacht und gesagt, da sieht man wieder, den bösen Kapitalisten ist der Gewinn wichtiger als die Arbeitsplätze…

      E​s gibt zahlreiche andere Beispiele. Zwirnereien, Stickereien, Giessereien (von Moos) usw.

      Bei Syngenta ist es etwas anderes. Syngenta hat grossen Einfluss auf die Welternährung. Ich persönlich hätte lieber, wenn es ein schweizerischer Konzern ist, der über so grossem Machtpotential verfügt, als eine amerikanische oder gar eine chinesische – auch dass die Schweiz mitten im gemässigten Europa liegt, ist nicht unwichtig.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      …und schweizer Firmen kaufen ja auch immer wieder ausländische Firmen…

      Kommentar melden
  • Mai 15, 2016

    Wir leben in einem globalen kapitalistischen System, Herr Krähenbühl. Aktien können weltweit frei gehandelt werden. Dieser Handel kann zur Übernahme von Firmen führen. Schweizer Aktionäre kaufen auch Aktien in Asien, und dies sei Jahrzehnten.

    Oder wollen Sie den Kapitalismus abschaffen?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu