1. Sonstiges

Ü50 sind oft gefangen im Behördendschungel

Dass die In­va­li­den­ver­si­c​he­rung IV auf Kos­ten der So­zi­al­hilfe spart, hat kürz­lich in der Presse hohe Wel­len ge­schla­gen. Nicht das erste mal war in der Presse zu le­sen, dass zahl­rei­che Per­so­nen So­zi­al­hilfe be­zie­hen, weil sie zu krank für den heu­ti­gen Ar­beits­markt sind, aber zu ge­sund für eine IV Ren­te. In der nächs­ten IV-Re­vi­sion will der Bun­des­rat Mass­nah­men er­grei­fen, um die In­va­li­dität von psy­chisch kran­ken Men­schen zu ver­mei­den und Ein­glie­de­rung zu för­dern. Be­son­ders be­trof­fen vom «Ab­stieg» in die So­zi­al­hilfe sind Men­schen über 50. Das sind oft Men­schen wel­che durch eine Krank­heit oder einen Un­fall ihre Stelle ver­lie­ren und sich ihrer Rechte nicht be­wusst sind. Kran­ken­tag­geld- oder Un­fall­ver­si­che­ru​n­gen, IV, Ar­beits­lo­sen­kasse​ und RAV, es folgt ein Ma­ra­thon durch den Behör­dend­schun­gel.​ Die ver­füg­ten Ent­schei­dun­gen und Mass­nah­men wer­den in einem Ju­ris­ten­deutsch ver­fasst, das nicht adres­sa­ten­ge­recht​ for­mu­liert ist. Ei­ner­seits in einer schwie­ri­gen Le­bens­si­tua­tion, ge­schwächt durch eine Krank­heit oder einen Un­fall, fühlen sich diese Men­schen hoff­nungs­los einer Behör­den­will­kür aus­ge­setzt. Es gibt zahl­rei­che Be­ra­tungs- und Fach­stel­len, aber oft wei­sen die zu­stän­di­gen Sach­be­ar­bei­te­rin​­nen und Sach­be­ar­bei­ter ihre Kli­ent­schaft nicht dar­auf hin, wo sie sich Hilfe holen kön­nen.

Im Kanton Aargau wurde im April dieses Jahr ein neues Angebot für Stellensuchende, Arbeitgebende und Gemeinden ins Leben gerufen. Es heisst «Kooperation Arbeitsmarkt» und sei schweizweit eine einzigartige Zusammenarbeit der Invaliden- und der Arbeitslosenversicher​ung. Das Angebot habe zum Ziel, mehr stellensuchende Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, insbesondere auch Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die «Kooperation Arbeitsmarkt» gehe aus dem Pilotprojekt «Pforte Arbeitsmarkt» hervor.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat im März 2019 die Studie «Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegrati​on aus Sicht der ALV» veröffentlicht, welche durch das Unternehmen ECOPLAN durchgeführt wurde. ECOPLAN ist spezialisiert auf Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik. In der Kurzfassung werden die wichtigsten Akteure im Bereich der Arbeitsintegration und ihre Schnittstellen zu der ALV aufgezeigt: Sozialhilfe, IV, Integrationsförderung​ von Migrantinnen und Migranten, Berufsberatung, Berufsbildung, Krankentaggeld- und Unfallversicherung. Am Schluss über siebzig seitigen Studie wird die Schlussfolgerung gezogen, dass die verschiedenen Partner sehr unterschiedliche rechtliche Grundlagen, organisatorische Voraussetzungen und Möglichkeiten bei der Eingliederung von stellensuchenden Personen haben. In den Kantonen bestünden unterschiedlichste Strukturen innerhalb und zwischen den involvierten Institutionen. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen beeinflussten das Selbstverständnis und die tägliche Arbeit mit den Stellensuchenden massgeblich. Es seien grosse Anstrengungen zur Sensibilisierung notwendig. Der Einsatz von spezialisierten Beratenden mit dem notwendigen Wissen und der Erfahrung sie diesbezüglich hilfreich.

Die Problematik der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure wurde also erkannt. Es ist für die Betroffenen nicht unwesentlich wer der Akteur ist. Ein Sozialamt in einer Stadt, oder einer kleiner Gemeinde, SUVA oder private Kranken- oder Unfalltaggeldversiche​rung, IV oder RAV. All das hat einen grossen Einfluss auf das Ergebnis.

Die folgenden Beispiele sollen aufzeigen, was es heisst der Behördenmaschinerie ausgesetzt zu sein:

Fall 1: Koch, Mitte 50, Schweizer, im Kanton Aargau wohnhaft:

Nach vielen Jahren in der Gastronomie, war eine Tätigkeit als Koch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich. Wichtig war, wie dies die Arbeitslosenversicher​ung und die IV einschätzten. Die medizinischen Abklärungen und das Hin-und-Her mit den Behörden, bis eine Massnahme ergriffen wurde, dauerte über 3 Jahre! In dieser langen Zeit war es ein nervaufreibender Kampf mit den entsprechenden Behörden. Der Invaliditätsgrad und die Vermittelbarkeit hat in solchen Fällen eine grosse Auswirkung auf Taggelder oder Rente. Die mehrseitigen in Juristendeutsch verfassten Schreiben und Verfügungen sind für einen Laien nicht verständlich. Die Arbeitslosenkasse hat eine Vermittlungsfähigkeit​ während den IV Abklärungen auf 100% eingestuft. Dazu war sie verpflichtet, man nennt das Vorleistungspflicht. Die IV hatte dann entschieden, dass kein Anspruch auf IV-Rente besteht, da der Invaliditätsgrad nur 28% und der Grad für eine Rente mindestens 40% sein muss. Dieser Entscheid war dann auch wesentlich für die Arbeitslosenkasse, welche die Vermittelbarkeit von 100% auf 72% reduzierte. Das heisst, das Arbeitslosentaggeld wurde von einem Tag auf den anderen basierend auf 100% Vermittelbarkeit auf 72% reduziert. In diesem Fall machte das eine Differenz von mehr als 1000 Franken aus. Von einem Tag auf den anderen anstatt ca. 4’500.– nur noch 3’300.–. Und besonders bitter in der finanziellen Misere, die Arbeitslosenkasse verlangte auch rückwirkend die Differenz von 28% zurück. Ursprünglich mal ein Nettolohn von ca. 5’700.– muss der Betroffene nun plötzlich mit einem Einkommen von ca. 3’300.– leben. Ergänzungsleistungen (EL) konnte er nicht beantragen, auf diese hat nur Anspruch wer eine AHV- oder IV-Rente bezieht. Es wurde eine Umschulung geprüft und gutgeheissen. Ist die Ausübung der bisherigen beruflichen Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch in beschränktem Rahmen möglich, können aber die Erwerbsmöglichkeiten mit einer anderen, besser angepassten Tätigkeit verbessert werden, muss eine Umschulung geprüft werden. Während der Wartezeit auf den Entscheid ob eine Umschulung bewilligt wird, hatte der Koch nur Anspruch auf Arbeitslosentaggelder​ weil die Arbeitslosenkasse eine Vermittlungsfähigkeit​ von mindestens 20% einschätzte. Sie entschied, dass er zwar nicht mehr im angestammten Beruf arbeiten könne, aber zum Beispiel Fahrdienste ohne schweres Heben im Rahmen von 20% ausüben könne. Hätte die Arbeitslosenkasse eine Vermittlungsfähigkeit​ von unter 20% eingeschätzt, wäre der Gang zum Sozialamt unabdingbar gewesen. Von der ALK und IV in die Sozialhilfe abgeschoben! In diesem Fall gab es glücklicherweise eine positive Wende, zwar keine IV-Rente, aber IV-Taggelder zu 80% vom versicherten Lohn. Also anstatt 3’300.—Arbeitslosenen​tschädigung nun ca. 4’800.–, plus Spesen und Essensentschädigung. Anstatt bis zu seiner Pensionierung in der Sozialhilfe zu «verrotten» (denn Eingliederungsmassnah​men werden bei der Sozialhilfe für Ü50 selten bewilligt), hat der ehemalige Koch nun die Möglichkeit bis zu seiner Pensionierung in einer neuen Tätigkeit nochmals Geld in die Pensionskasse und AHV einzuzahlen.

Fazit: 3 Jahre nervaufreibender Kampf mit den Behörden, Existenzängste, drohende Abschiebung in die Sozialhilfe

Fall 2: Account Manager eines grossen Versicherungskonzerns​, Ende 50, Schweizer mit Migrationshintergrund​, im Kanton Zürich wohnhaft:

Der Vater von drei kleinen Kinder ist mit einer viel jüngeren Frau verheiratet, welche die Kinderbetreuung aus gesundheitlichen Gründen nur bedingt wahrnehmen kann. Er selber als Account Manager eines Versicherungskonzerns​ oft geschäftlich auf Reisen und hohe Präsenzzeiten. Die private und berufliche Belastung führte zu schweren Depressionen und einem Burnout. Es erfolgte eine 100% Krankschreibung. Der Manager hatte in seiner Stelle ein überdurchschnittlich hohes Einkommen und profitierte dadurch auch von einem hohen Krankentaggeld. Kulturell bedingt sieht sich der Manager als Familienoberhaupt. Seine gesundheitliche Situation verletzte auch seinen Stolz. Dass er plötzlich nicht mehr seine Verantwortung als Familienoberhaupt und Ernährer wahrnehmen konnte, dass kränkte ihn. Nach wenigen Wochen erklärte er sich selber entgegen den Ratschlägen der behandelnden Psychiaterin für gesund und wollte wieder eine Kaderstelle in der Konzernwelt antreten. Die Psychiaterin schickte ihn zu einem Job Coach einer Beratungsstelle. Dieser hatte zwar Verständnis für das kulturell bedingte Verständnis seiner Rolle in der Gesellschaft und der Familie, riet aber dringend von einer vorschnellen Wiederaufnahme der Berufstätigkeit ab. Die Krankentaggeldversich​erung meldete den Manager bei der IV an. Es gab ein erstes Abklärungsgespräch bei der IV und die Empfehlung der zuständigen Sachbearbeiterin war klar. Eine Rückkehr in die angestammte Tätigkeit ist nicht angebracht und ein Belastungstraining im Rahmen der IV-Abklärungen bei einem für Integrationsmassnahme​n spezialisiertes Unternehmen wurde empfohlen. Es fand reger Austausch zwischen der Sachbearbeiterin der IV, der behandelnden Psychiaterin und dem Job Coach der Fachstelle statt. Schlussendich konnte der Manager überzeugt werden, sich auf diese Massnahme einzulassen.

Fazit: Hier funktionierte die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren optimal. Das aber auch nur, weil die Akteure sich darauf einliessen und gewillt waren.

Fall 3: Gleisbauer, Ende 50, EU-Bürger, im Kanton Zürich wohnhaft

Der Gleisbauer hatte einen schweren Unfall, verlor dabei ein Auge und Nervenstränge nicht mehr funktionstüchtig. Der Gleisbauer kam in jungen Jahren in die Schweiz und arbeitete seither als Gleisbauer für ein grosses Schweizer Unternehmen. Weiterbildungen besuchte er keine. Mit Computern kann er nicht umgehen, die Deutschkenntnisse trotz des langen Aufenthaltes in der Schweiz auf einem schlechten Level (wohl A2). Die SUVA verfügte eine Invalidenrente und eine Integritätsentschädig​ung. Sie schätzten die Erwerbsfähigkeit auf 35% ein. Die Rente wurde denn auch basierend auf 35% entrichtet. Der Grad der Erwerbsunfähigkeit ergab sich aus einem Vergleich der möglichen Einkommen mit und ohne Behinderung. Die SUVA-Rente entschädigte nur die reinen Unfallfolgen, nicht aber krankheitsbedingte Beeinträchtigung. Die führte dazu, dass auch die Krankentaggeldversich​erung involviert war. Ein ärztlicher Bericht kam zum Schluss, dass eine Tätigkeit für Einäugige in vollem Umfang zumutbar sei. Sie kam zum Schluss dass eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich oder in der medizinischen Massage möglich wäre. Mit 59, mangelnden Sprach- und Computerkenntnissen. Da also eine Vermittlungsfähigkeit​ bestand, kam ein weiterer Akteur ins Spiel. Die Arbeitslosenkasse und das RAV. Die zuständige Pesonalberaterin des RAV schickte den Gleisbauer zur Beratung zu einem Job Coach. Dieser war ziemlich ratlos wie er den Mann wieder in den Arbeitsmarkt bringen sollte. Er kam deutlich zum Schluss, dass der Gleisbauer zwar die Bewerbungen (in diesem Fall reduzierte das RAV die Bewerbungspflicht auf vier Bewerbungen pro Monat) abschicken soll, dass es sich aber um eine Alibiübung handelt und letztlich nur damit die Arbeitslosengelder fliessen und bis zum Entscheid der IV. Die IV verfügte eine Rente und EL wurde gutgeheissen.

Fazit: Die Akteure arbeiteten so gut wie nicht zusammen. Die von verschiedenen Akteuren in Auftrag gegebenen medizinischen Gutachten wiedersprachen sich. Die Entscheide wirkten recht willkürlich.

Fall 4: Küchenhilfe, Ende 50, Drittstaatsangehörige​, im Kanton Zürich wohnhaft

Mutter von vier erwachsenen Kindern, nach der Scheidung bezog sie Sozialhilfe, seit 34 Jahren in der Schweiz wohnhaft. Die Frau fand eine Anstellung als Küchenhilfe und konnte sich damit aus der Sozialhilfe «befreien». Die Arbeitgebende musste das Arbeitsverhältnis aber von 100% auf 50% reduzieren. Das Einkommen reichte selbst mit dem Arbeitslosengeld nicht aus und sie war gezwungen wieder Sozialhilfe zu beantragen. Die zuständige Personalberaterin des RAV schickte die Analphabetin zu einem Job Coach. Die Frau ist nun auf Stellensuche. Aber ein unangenehmer zusätzlicher Akteur kam ins Spiel! Das Migrationsamt! Dieses drohte der 34 Jahre in der Schweiz lebenden Frau an, dass sie weggewiesen würde, wenn sie nicht innert nützlicher Frist ihren Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe bestreiten könne. Das harsche Schreiben forderte auf alle Suchbemühungen für eine Stelle zu dokumentieren. Die Frau geriet in Panik und meldete sich beim Sozialamt ab. Sie lebt nun unter dem Existenzminimum.

Fazi​t: Behörden nehmen keine Rücksicht auf die individuelle Situation. Insbesondere das Migrationsamt setzt auf Repression, setzt Stellensuchende und Sozialhilfebeziehende​ unter Druck. Der Druck soll die Stellensuche fördern, bewirkt aber meist das Gegenteil.

Erhöhung des Rentenalters?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lebenserwartung wie auch die Anzahl gesunder Lebensjahre erhöht. In den nächsten Jahrzenten ist zusätzlich eine markante demografische Alterung der Bevölkerung zu erwarten. Das Verhältnis zwischen Erwerbsbevölkerung und Rentenbevölkerung wird sich zugunsten letzterer verschieben, wodurch auch das Altersvorsorgesystem zunehmend beansprucht wird.

Diese Entwicklung mag zwar für eine Erhöhung des Rentenalters sprechen und scheint schon fast eine logische Schlussfolgerung der Bevölkerungsentwicklu​ng zu sein. Damit diese Rechnung aber aufgeht, müssten denn die Schweizer*innen tatsächlich auch bis 66 oder 67 arbeiten. Und das scheint doch recht illusorisch. Bund, Kantone und Sozialpartner verwenden den Begriff “ältere Arbeitnehmende” ab dem Alter 50. Das Zürcher Amt für Wirtschaft und Arbeit sieht einen erhöhten Betreuungsbedarf bereits ab dem Alter 45.

Zwar ist die Arbeitslosenquote der über 50 Jährigen vergleichbar mit der anderer Altersgruppen, aber die Langzeitarbeitslosigk​eit und die Aussteuerung ist massiv höher. Und die Statistiken zeigen, dass diese Entwicklung massiv zunimmt.

Die besondere Situation von Stellensuchenden im Alter 50plus

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO veröffentlichte einen Bericht über ältere Arbeitslose (50+). Der Bericht umfasst 22 Seiten und ich erlaube mir diesen zusammenzufassen und am Schluss in ungekürzter Länge zu veröffentlichen. Der umfassende Bericht, stellt die Thematik meiner Ansicht nach sehr übersichtlich dar.

In den letzten Jahrzehnten hat sich zum einen die Lebenserwartung wie auch die Anzahl gesunder Lebensjahre erhöht. Zum anderen führten verlängerte Ausbildungszeiten und eine Zunahme von Frühpensionierungen zu einer Verkürzung der durchschnittlichen Lebensarbeitszeit. In den nächsten Jahrzehnten ist zusätzlich eine markante demografische Alterung der Bevölkerung zu erwarten. Das Verhältnis Erwerbsbevölkerung und Rentenbevölkerung wird sich zugunsten letzterer verschieben, wodurch auch das Altersvorsorgesystem zunehmend beansprucht wird.

Für die Arbeitsmarktentwicklu​ng ist in diesem Zusammenhang die Tatsache zentral, dass sich der Anteil der über 50-jährigen Arbeitskräfte im Verhältnis zu den Jüngeren stetig erhöht. Diese Entwicklung rückt die Stellung älterer Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt stärker in den Mittelpunkt. Der wirtschaftliche Strukturwandel wird sich künftig weniger über einen Generationenwechsel, also durch den Eintritt junger Erwachsener ins Berufsleben, vollziehen können. Vielmehr werden vermehrt Erwerbstätige mittleren und höheren Alters sich an neue strukturelle Anforderungen anpassen müssen. Dementsprechend wird der Bedarf an lebenslangem Lernen und folglich die Nachfrage nach Möglichkeiten der Weiterbildung auch in späten Phasen des Erwerbslebens zunehmen. Nicht zu vernachlässigen ist ebenso der zunehmende Bedarf an flexiblen Arbeitsplatzbedingung​en (z.B. Telearbeit, Job-Sharing, flexible Arbeitszeit, Bürogestaltung, usw.).

Neben der demografischen Entwicklung ist die zweite Lebenshälfte von weiteren Wandlungsprozessen betroffen. Die erste Nachkriegsgeneration (Babyboom-Generation)​ ist die erste welche erfolgreich gelernt hat, bis ins spätere Erwachsenenalter “jugendlich” zu bleiben. Demografisch beobachtet man zwar einen Alterungsprozess, soziokulturell hat sich die zweite Lebenshälfte jedoch klar “verjüngt”. Daraus ergibt sich eine tendenziell zunehmende Dynamik von späten Karriere- und Lebensformen (z.B. Zweitstudium mit 40, Berufswechsel mit 50, Auswanderung mit 60), welche auch auf dem Arbeitsmarkt zum Ausdruck kommt.

Vor diesen Hintergründen ist eine verbesserte Integration und Förderung der über 50-jährigen Arbeitskräfte eine entscheidende Aufgabe. Eine optimale Erwerbsintegration dieser Gruppe verringert einerseits den Druck auf das System der sozialen Absicherung. Andererseits kann durch eine verstärkte Mobilisierung und Kompetenzerhaltung ältere Arbeitskräfte der negative Effekt der schrumpfenden Zahl junger Arbeitskräfte reduziert werden. Insbesondere angesichts eines drohenden Fachkräftemangels, wäre eine stärkere Nutzung des vorhandenen Potenzials bei Älteren angezeigt. Schätzungen aus dem Jahr 2009 ergaben ein Arbeitskräftepotenzia​l von Erwerbslosen sowie nicht- und teilzeiterwerbstätige​n Personen im Alter von 55 – 64 Jahren von 420 000 Vollzeitarbeitskräfte​n. Könnte dieses theoretische Potential zu 20 Prozent genutzt werden, würde der Schweizer Wirtschaft zusätzlich rund 84 000 Vollzeitarbeitskräfte​ zur Verfügung stehen.

Situation der älteren Arbeitnehmenden am Schweizer Arbeitsmarkt

In der Schweiz sind ältere Arbeitnehmende grundsätzlich gut in den Arbeitsmarkt integriert und befinden sich häufiger in relativ stabilen Arbeitsverhältnissen.​ Die Erwerbsquote der älteren Personen (50-64 Jahre) lag 2017 bei 80.7 Prozent. Die Arbeitsmarktbeteiligu​ng ist somit sehr hoch und zählt zu den höchsten im internationalen Vergleich. Verliert eine Person über 50 Jahre jedoch ihre Arbeitsstelle, fällt es ihr vergleichsweise schwer eine neue Anstellung zu finden. Die Stellensuche der über 50-Jährigen dauert ca. 1.5 Mal länger als die gesamtschweizerische Durchschnittsdauer und mehr als doppelt so lang wie diejenige der 15- bis 24-jährigen Stellensuchenden. Dementsprechend haben über 50-jährige eine höhere Langzeitarbeitslosenq​uote als die anderen Altersgruppen. Der Anteil Langzeitarbeitsloser innerhalb der Gruppe der Älteren (50+) Arbeitslosen liegt bei 27.2 Prozent, bei den 25- bis 49-Jährigen sind es dagegen nur 14.3 Prozent; die Gruppe der älteren Arbeitslosen ist damit deutlich überproportional von Langzeitarbeitslosigk​eit betroffen.

Gründe für die Arbeitslosigkeit

Bei konjunkturellen Schwankungen reagiert die Arbeitslosenquote der Älteren weniger empfindlich als jene der Jüngeren. Bei Wirtschaftseinbrüchen​ steigt ihre Arbeitslosenquote weniger stark an, sie verringert sich jedoch im Aufschwung wiederum ebenfalls langsamer als bei jüngeren Alterskategorien. Der Grund liegt darin, dass ältere Arbeitnehmende sich seltener in befristeten Arbeitsverhältnissen befinden als jüngere. Die Gefahr, bei einem Stellenabbau freigestellt zu werden, ist entsprechend geringer. Wobei auch Stellenabbaumassnahme​n durch vorzeitige Pensionierungen abgefedert werden.

Oftmals scheinen ältere Arbeitssuchende Opfer von Vorurteilen seitens der Rekrutierenden bezüglich Gesundheit, Flexibilität, Produktivität, Lernfähigkeit oder Motivation zu werden. Es geht dabei vergessen, dass finanzielle, soziale und gesundheitliche Probleme sowie persönliche Konflikte meist erst aufgrund einer langanhaltenden Arbeitslosigkeit entstehen.

Die Altersgutschriften belaufen sich bei 25- bis 34-jährigen auf 7 Prozent des Lohnes, ab 45 Jahren jedoch 15 Prozent des Lohnes und ab 55 Jahren 18 Prozent des Lohnes. Da die Beiträge an die 2. Säule i.d.R. zur Hälfte vom Arbeitgeber übernommen werden, fallen die Lohnkosten älterer Personen höher aus als bei Jüngeren mit dem gleichen Lohn. Diese Tatsache verleitet zur Annahme, dass dadurch die Beschäftigungschancen​ älterer Stellensuchende sinken. Es konnte jedoch bislang kein empirischer Nachweis für diese Annahme erbracht werden.

Ein Grund, welcher ältere Arbeitssuchende benachteiligt gegenüber jüngeren sind Bildungs- und Weiterbildungsdefizit​e. Die Ausbildung der über 50-jährigen liegt häufig schon mehrere Jahre zurück. Selbst wenn die Betroffenen lange bei der gleichen Firma angestellt waren und sich durch Praxiserfahrung und Weiterbildung zusätzliche Fähigkeiten angeeignet haben, sind diese meist sehr firmenspezifisch. An einer neuen Arbeitsstelle ist dieses Wissen nicht immer relevant. Der rasante technologische Umbruch der letzten Dekaden hat betreffend Ausbildung und Anwenderkenntnissen die Ausgangslage am Arbeitsmarkt für ältere Arbeitslose zusätzlich erschwert.

Der Aufbau des firmenspezifischen Wissens geht ferner mit einer zunehmenden Berufsidentifikation einher, wodurch die berufliche Mobilitätsbereitschaf​t gehemmt wird. Ebenfalls verringert sich vielfach die örtliche Mobilitätsbereitschaf​t mit zunehmendem Alter. Je nach familiärer Situation, sozialen Netzwerken und Grundbesitz sind Ältere stark an ihrem Wohnort verwurzelt.

Ein weiteres Hindernis für ältere Stellensuchenden können auch zu hohe Lohnvorstellungen sein.

Massnahmen der Arbeitslosenversicher​ung (ALV)

  • Einarbeitungsz​uschüsse (EAZ)P
  • Pendler- und Wochenaufenthaltsbeit​räge (PEWO
  • Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (PVB)
  • Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit (FsE)
  • Kurse
  • Rechtlic​he Grundlagen

Arbeitslo​se Personen über 50 Jahren sind nicht die Zielgruppe einer spezifischen Integrationsstrategie​. Diese Alterskategorie ist jedoch einem hohen Langzeitarbeitslosigk​eitsrisiko ausgesetzt, daher wurde für sie ein spezielles Entschädigungs- /Taggeldsystem gesetzlich verankert. Über 55-Jährige erhalten bei einer Beitragszeit von mindestens 22 Monaten Anspruch auf maximal 520 Taggelder. Unter bestimmten Bedingungen erhalten sie sogar Anspruch auf zusätzliche Taggelder, die bis zum ordentlichen AHV-Rentenbezug fortbestehen können.

Versicherte, die älter als 50 Jahre sind, können auch nach einer Aussteuerung für eine gewisse Zeit an Bildungs- und Beschäftigungsmassnah​men teilnehmen.

Im Übrigen gelten für ältere Personen die gleichen gesetzlichen Grundlagen aus dem Bundesgesetz und der Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicher​ung und Insolvenzentschädigun​g (AVIG/AVIV) wie bei den anderen Altersklassen.

Nation​ale Demo am 19. September 2019 in Bern auf dem Waisenhausplatz

Das fordert das überparteiliche Demokomitee, angeführt von der Gruppe Arbeitslosigkeit 50+:

  • Für immer auf dem Abstellgleis?
  • Für Tausende von älteren Bürgern ist dieser Albtraum Realität! –
  • 30’110 Personen zwischen 55 und 64 waren 2016 auf Sozialhilfe angewiesen. Das sind 50 Prozent mehr als 2011.
  • Nur jeder siebte (!) unter ihnen findet irgendwann noch Arbeit*.

Dies bedeutet, dass sechs von sieben Betroffenen bis zum Pensionsalter auf dem Existenzminimum leben müssen.

Sie bekommen nur das Nötigste, um zu existieren. Sie haben ein Leben lang gekrampft und in die Sozialversicherungen einbezahlt, nur um dann ein Dasein am Rande der Gesellschaft zu fristen und vom Steuerzahler unterstützt zu werden.

Dies ist wahrlich ein Armutszeugnis für unseren Sozialstaat!

Wozu wählen wir, die Bürger des reichsten Landes der Welt, unsere Volksvertreter und bezahlen deren grosszügige Entschädigungen, wenn sie ein solch dringendes und beschämendes Problem nicht lösen können? Ist eine würdige finanzielle und soziale Unterstützung wirklich zu viel verlangt?

#FördernSt​attFordern

Mehr fördern, weniger fordern –

Zwei Pünktchen machen den Unterschied

Natürlich​ ist Verwaltung ein wichtiger Teil der sozialen Unterstützung.

Und jeder, der Hilfe erhält, muss gewisse Regeln befolgen.

Mindestens ebenso wichtig ist aber die Förderung der individuellen Ressourcen jedes Einzelnen. Entsprechende persönliche Unterstützung fehlt bisher weitgehend. Dabei ist gerade sie für die Rückkehr ins Arbeitsleben matchentscheidend.

Es​ braucht dringend die Tatkraft aller Akteure des Sozialwesens, der Politik und der Wirtschaft, den Willen zur Innovation, nach dem Motto: Andere Zeiten, andere Lösungen.

Nachhaltige​ Lösungen müssen her.

Und dafür sollen, wo nötig, finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Auch die nicht betroffenen Bürger können sich via Freiwilligenarbeit für die älteren Langzeitstellenlosen einsetzen.

Und: Es braucht Jobs!

Auch Arbeitgebern, welche die erfahrenen Profis einstellen möchten, sollten vom Staat keine Steine in den Weg gelegt werden.

Der lineare Beitragssatz bei der Pensionskasse wäre schon längst überfällig. Workfair50+ hat eine entsprechende Initiative lanciert und sammelt Unterschriften.**

Was​ Stellenlose 50+ NICHT brauchen:

  • Bevormundu​ng
  • Erziehung
  • Almosen
  • Nutzlose Pflichtkurse und Beschäftigungsprogram​me
  • 15 Franken-Jobs in Sozialfirmen

Was sie BRAUCHEN:

  • Anerkennun​g ihrer Kompetenzen und Erfahrungen
  • Wertschät​zung
  • Bezahlte Weiterbildung
  • Engagie​rtes Coaching
  • Unterstützun​g für ihre Projekte
  • Faire Arbeitgeber
  • Eine nachhaltige und gerechte Sozialpolitik

Kommt an die bewilligte Demo und lernt willensstarke mutige Betroffene kennen, die sich seit Längerem tatkräftig dafür einsetzen, dass es endlich vorwärts geht. Mit den aktuellen vollmundigen Wahlversprechen ist es nicht getan.

Auch die noch nicht betroffenen Angestellten über 50 leben oft mit der Angst vor drohendem Stellenverlust, dauerhafter Verarmung und gar Obdachlosigkeit.

Ein derart berechtigtes Anliegen verdient die Unterstützung eines jeden Bürgers.

Unterstützt eure Väter, Mütter, Brüder, Schwester, Grossväter und Grossmütter!

Jeden könnte es eines Tages treffen.

Eveline Siegenthaler

Kontak​t Organisationskomitee:​

Franziska Ruth Hulliger

fraenzi-brun​o_hulliger@bluewin.ch​

https://arbeitslos50​plus.wixsite.com/fran​ziskahulliger

Anmer​kungen

*)

https://w​ww.beobachter.ch/arbe​it/arbeitslosigkeit/a​rbeitslos-mit-55-letz​ter-ausweg-ausland

**)

Eidgenössische Volksinitiative Berufliche Vorsorge

http://www.w​orkfair50plus.ch/init​iative

Dani​el Peter

Gentleman aus Überzeugung

„Politi​k, Demokratie und Marktwirtschaft können ohne einen Bodensatz von Ethik nicht existieren.“

– Richard von Weizsäcker

„Ich bin gerne ein Freigeist. Das mögen manche nicht, aber so bin ich einfach.“

– Princess Diana Spencer

“Jede Befreiungsbewegung verändert ihren Charakter, wenn sie von der Utopie zur Realität übergeht.”

– Karl Marx

“Der Hass ist ein aktives Missvergnügen, der Neid ein passives, deshalb darf man sich nicht wundern, wenn der Neid so schnell in Hass übergeht.”

– Johann Wolfgang von Goethe

daniel.peter@d​anielcpeter.chImpress​um | Datenschutz | Co​okie-Richtlinie | Sit​emap

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ü50 sind oft gefangen im Behördendschungel
  • September 4, 2019

    Auf dem Waisenhausplatz werden folgende Politiker*innen sprechen: Tamara Funicello, Yvonne Feri, Raymond Block, Daniel Peter etc,

    Kommentar melden
    • September 5, 2019

      Alle Profileure verstehen die Auswirkung des Geldsystems nicht, bedienen demnach nur die geltenden Systeme, welche eindeutig nicht im Einklang mit dem Geldsystem stehen!

      Kommentar melden
    • September 14, 2019

      Sind das die richtigen Leute, die auf dem Waisenhaus sprechen? Sind es Betroffene? Nein, es sind Politiker, die auf dem Buckel von Betroffenen, politisches Kapital schlagen wollen. Die Hauptsache ist meiner Meinung, ihr Profil wird aufpoliert.

      Kommentar melden
    • September 19, 2019

      Wie ich vermutet hatte, war das Demonstratiönli dem Waisenhausplatz in Bern, ein Reinfall und eine Parade von Politikern, die sich für eine kurze Rede und für ein Föteli zeigten, um Präsenz zu markieren.
      Die Föteli dienen wahrscheinlich dazu, um einen Nachweis zu erbringen, ja, wir waren da.

      Ernst nahmen sie die Betroffenen nicht, sondern sie glänzten mit plakativen Wahlkampfparolen und mit der Fachkräftelüge der UBS. Es stehen übrigens 830’000 Arbeitskräfte bereit. Wenn ich die Zahl der Zuwanderung der letzten 10 Jahre von einer Million Menschen ins Verhältnis stelle, so fällt mir der Zusammenhang auf.

      Was wundert mich die geringe Präsenz von Betroffenen auf dem Waisenhausplatz?
      Sie​ fühlen sich, wie ich, von der Politik nicht mehr ernst genommen.

      Ich erwünschte mir eine Massnahme, welche die Firmen mit einem Bonus-/Malussystem in die Pflicht nimmt, und die auch als Grundlage der von Frau Keller-Sutters Überprückungsrente dienen sollte.
      Das was die Bundesrätin jetzt möchte ist, dass die Betroffenen die Rente mit Steuern selbst trägt und dass die EO das ganze finanzieren soll. Das nächste Loch in den Kässeli ist vorprogrammiert.
      Wie​​ hat sie so schön gesagt, das Problem der Verdingkindern darf sich nicht wiederholen.

      Ist das 50plus Problem denn nicht eine Wiederholung?

      Die​ Mutter von vielen Problemen, das ist, da schleckt keine Geiss weg, die neue Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.

      Wozu​ behauptet die UBS 500’000 Fachkräfte würden fehlen, wenn doch ein Potential von 830’000 FK. gegenüberstehen?

      U​nd – warum übernehmen linke (!) Politiker von der UBS (!) diese Zahl, ungeprüft?
      Ein Schelm, der Böses dabei denkt!

      Kommentar melden
    • September 19, 2019

      Herr Ernst Baumann
      Das Umlagesystem der Staats- und Sozialausgaben über die Erwerbsarbeit, ist ein weltweit funktionierender Betrug! Wir sind keine Steuer- oder Sozialzahler! Die anteiligen Wirtschaftseinnahmen werden zur Weiterleitung an den Staat an die Erwerbsarbeit gekoppelt! Wer eine höher frei verfügbares Einkommen erhält, hat mathematisch auch einen höheren Anteil an den Staat zurückzugeben!

      Wür​den die Menschen das Geldsystem verstehen wir hätten keine Links- Rechtsdiskussionen, weil wir uns nicht mehr als Zahler wähnen!
      Ursache erkennen und bekämpfen und nicht sich über Symptome auseinanderdividieren​ lassen!

      Kommentar melden
    • September 20, 2019

      Es ist KEINE Links-/Rechtsdiskussi​on. Ich stellte nur fest, dass nur Linkspolitiker auf dem Waisenhausplatz waren, die zwar anwesend waren, redeten, aber dass sie keine Lösungen für Betroffene boten, dafür aber plakative Wahlkampfparorolen platzierten und Fötelipräsenz à la Glanz und Gloria veranstalteten. Sie hätten geradesogut im Bundeshaus bleiben können, oder ruhig ganz bleiben. Die einzige Ausnahme war Frau Kiener-Nellen, der ich einen Lösungsvorschlag platzieren durfte. Sie gab mir ein positives Feedback. Wie weit Sie aber an der vorgeschlagen Lösung, oder einer ähnlichen dranbleibt, bin ich gespannt. Ich erwarte von ihr denn auch eine Geschäftsnummer der Curia Vista. Da ich von Glanz und Gloria wenig halte, war das für mich, extra angereist aus dem Aargau völlig zuwider. Es wäre besser gewesen, wenn ich mir stattdessen einen schönen Tag gegönnt hätte.

      Wenn ich diese nicht bekomme ist für mich klar, dass auch diese Politikerin kein Gehör für das Volk hat.

      Die “Demo”, wenn man sie denn auch so nennen kann, war eine Enttäuschung.
      Zwisch​en Demo und Bundeshaus war Markt. Mir schien es, dass diese Kundgebung, ganz gut zum “Markt” passte.

      Kommentar melden
    • September 20, 2019

      Herr Ernst Baumann
      Die Bevölkerung ist doch mit dem Virus Zahler infiziert, kann also nur die mit Gehirnwäsche erhaltenem “Wissen” argumentieren!
      Wenn die Grundlagen falsch sind, kann das Gesagte niemals stimmen!
      Es ist richtig, reine Profilierungssucht!

      Was mich jedoch erstaunt, ist die Tatsache, dass jeder geistig fitte Mensch begreifen kann, dass die Geldschöpfung nicht für die Erwerbsarbeit generiert wird, sondern die Bedürfnisse mittels gegenseitiger Leistungserbringung mit Kaufkraft, abdeckt!
      Dieses Wissen weist deutlich darauf hin, dass eine nachhaltige und zukunftstaugliche Umlage nur über den Umsatz als Erfolg der Ausgaben, organisiert werden kann. Trotzdem wähnen sich die Menschen, weltweit, als Steuer- und Sozialzahler! Ein Phantom, welches mit Gehirnwäsche (Virus) aus der betreuten Bildung, Regierenden, Justiz und Medien, tagtäglich zelebriert wird. Die Justiz hat sogar Gesetze erlassen, welche die Betrügereien deckt! Unglaublich, aber wahr!

      Dieses Wissen, sollten die Philosophen, als Denker, längst erkannt haben und nicht die Betrügereien kommentieren! Die Ökonomen sind geistig ausser Stande, den Geldfluss im Kontext mit der gegenseitigen Leistungserbringung zu verstehen. Das Wissen wird ihnen auch nicht vermittelt. Warum wohl?

      Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Mit diesen Referenten kann ich nichts anfangen, die werden nur ihre abgedroschene Ideologie predigen und nichts fachliches zu den Problemen beitragen.

      Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Karlos Gutier
      Eine Wertung ohne jegliche Begründung, damit kann der Referent gar nichts anfangen! Es ist keine abgedroschene Ideologie, sondern die korrekte Umsetzung der Geldschöpfung. Was praktiziert wird, sind ideologisierte infame Betrügereien.
      Einig sind wir sicher, dass kein Geld vom Himmel fällt? Die Geldschöpfung in Umlage zur Abdeckung der Bedürfnisse aus gegenseitiger Leistung, ob mit oder ohne Erwerbsarbeit, ergibt die Wirtschaftseinnahmen.​ Diese Einnahmen werden an die Berechtigten wieder umgelegt, damit der Kreislauf funktioniert.
      Beantw​orten soll man die Frage, warum der Preis für die Staats-, Sozial- und Gesundheitsaufgaben, über die Erwerbenden (sind nicht die Berechtigten) und nicht direkt zwischen Wirtschaft und Staat, abgewickelt werden. Wähnen Sie sich nun als Zahler oder eher als unberechtigter “Zwischenhändler”?
      W​enn dieser, weltweit umgesetzter Betrug endlich erkannt würde, könnte auf die Politik, Druck ausüben.
      Es ist dabei wenig hilfreich, die Symptome der Betrugssysteme hin und her zu schieben! Tatsache ist es immer, wenn die Politik, Veränderungen beschliesst, muss sie die Ausfälle ausgleichen. Macht Sie das? Nein natürlich nicht, der Geknebelte soll weiter geknebelt werden!

      Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Herr Baumann, die 100 000 Teilnehmerinnen* an der Klimademo in Bern füllten zuerst den Bundesplatz, dann den Waisenhausplatz (weil sie aus Sicherheitsgründen nicht auch noch auf den Bundesplatz durften) sowie alle angrenzenden Gassen. Es war die grösste Demonstration, die in der Schweiz je stattfand.

      Kommentar melden
  • September 5, 2019

    Gut gebrüllt, Löwe ….

    aber ich habe mich eigentlich immer darüber gewundert, dass Arbeitskräfte mit zunehmendem Alter über Jahrzehnte auch immer mehr Lohn erhielten, ganz im Gegenteil zu den USA oder Kanada, wo einfach nur Leistung bezahlt wurde, und sonst nichts. Aber auch in der Verwaltung war und wahrscheinlich ist es so, und sogar für einen ehemaligen Oberboss der damaligen PTT wurde vor einigen Jahrzehnten noch vom Generaldirektor ein neues Amt als Präsident geschaffen, um so zwei Jahre vor seinem Abgang noch etwas mehr Lohn zu erhalten. Und die Differenz in der Pensionsabrechnung zahlte dazu auch noch der Bund, es waren etwa 200 Riesen, die er so mehr auf seinem Konto hatte.

    Aber offenbar will es die Mehrheit, und nimmt so auch in Kauf, möglicherweise plötzlich selber nur noch auf dem Abstellgleis zu stehen, und dann trotzdem so weiterleben zu können, wie man sich das vielleicht vorher einmal gewohnt war. Und selber kümmern tut es Einem erst, wenn man selber davon betroffen ist, denn wäre es nicht so, hätte man doch längst schon dafür gesorgt, dass man nachher nicht vom Goodwill irgendwelcher Amtspersonen abhängig wird, die je nach momentanem Gefühlsstand halt jeden einzelnen Fall auch etwas differenzierter beurteilen. Interessieren tut sich ja sowieso niemand dafür, denn grundsätzlich war und ist in diesem Land Jede|r selber schuld, wenn es einmal nicht mehr nach Plan läuft. Auch das war immer schon so, und wird wohl auch so bleiben, sei Eine|r politisch rot, grün, gelb oder schwarz.

    Und mit Geld allein ist es sicher auch nicht getan. Man bräuchte Arbeit, und eine Beschäftigung, wo man auch noch etwas beitragen kann. Es wäre daher eher noch ein generelles Umdenken und Handeln nötig, aber da es nur eine verhältnismässig kleine Zahl von Menschen betrifft, und dazu erst noch ALTE, interessiert sich sowieso niemand dafür. Wir waren und sind halt einfach so, es ist unsere Art, ob es denen, die es betrifft, gefällt oder nicht.

    Aber auch ich fing mit 60 noch einmal an, mit etwa 24 brutto Stutz pro Stunde, bei einem der CH Grossverteiler. Zwar auf meinem Beruf, aber auch ein 20-jähriger hätte den gleichen Lohn erhalten. Aber wohl die Allermeisten würden für solche Beträge nicht mehr zu arbeiten beginnen, und auch das ist natürlich ein Problem, das Jede|r erstmal mit sich selber lösen muss.

    So einfach ist es daher nicht, und auch eine Demo in Bern wird wohl nichts daran ändern, dass die Zeiten sich elementar geändert haben, und vermehrt halt nur noch Leistung zählt. Man wollte es ja auch so, sonst hätte man längst schon politisch mit dafür gesorgt, dass das Arbeitnehmer|innen-An​gebot nicht immer nur noch grösser wird.

    Kommentar melden
    • September 14, 2019

      Geht es wirklich nur um Leistung? Firmen können vom Know How von älteren Mitarbeitern viel profitieren. Das kann nicht abgegolten werden und wird nicht abgegolten.

      “Papier”-bachelor​s, welche “nur” studiert haben, können dieses Know-How nie bieten. Wenn etwas nicht nach Lehrbuch ist, stehen die meisten wie ein Esel am Berg.
      Das traurige heute ist, dass sich eine Copy-Paste Generation entwickelt hat. Nachdenken und ein selbstständiges Erarbeiten, ist ein Fremdwort geworden. Ich weiss nicht, woher das gekommen ist. Es ist aber schon bei Lehrlingen sichtbar. Die Qualität ist in den letzten 20 Jahren massiv zurückgegangen. Wären die Anforderungen noch gleich wie vor vergangener Zeit, würden nur noch wenige Lehrlinge die Abschlussprüfung bestehen. Heute wird, dass die Qualität nicht sichtbar wird, der Notenschnitt massiv angehoben.

      Die Swissness, die vor Jahren noch üblich war und der Schweiz einen Vorteil bot, gibt es nicht mehr. Quantität steht vor Qualität. Meiner Meinung ist das eine traurige Entwicklung.

      Ansta​tt Lösungen zu bieten werden heute, vorallem in Grossfirmen die Probleme bewirtschaftet. Man hetzt von einer Sitzung zur nächsten, welche die Probleme auflisten. Die Problemlösung bleibt aber aussen vor. Das Gegenmittel dazu wären aber ältere Mitarbeiter, die Lösungen zu den Problemen bieten könnten.

      Vielleich​t wird das aber genau das nicht gefragt, da sonst die Arbeit ausgehen könnte.

      Kommentar melden
    • September 14, 2019

      Ich wäre da einfach nicht so sicher, Herr Baumann, denn ein erheblicher Teil des Know_How’s eines Fünzigjährigen wurde mittlerweile bedeutungslos, weil neue Technologien es überflüssig werden liessen. So etwa, wie ein Vergaser oder Zündverteiler in Autos, das kennen nur nur noch die persönlich, die sich mit Oldtimern in ihrer Freizeit beschäftigen.

      Und auch alles, was mit irgendwie auch EDV zu tun hat, setzt heute ganz Anderes voraus als noch vor wenigen Jahrzehnten. Der Druck wird daher automatisch auch immer grösser, den Anschluss nicht zu verlieren. Und da nützt weder Mitleid noch Verständnis etwas, denn allein schon der ständig zunehmende Konkurrenzdruck zwingt die Unternehmen, so effizient wir möglich zu funktionieren.

      Ob allerdings die Lehrlinge dümmer werden, kann ich nicht beurteilen, und glaube es eigentlich auch nicht. Oder dann nur die, die vielleicht noch Berufe erlernen, die es in ein paar Jahrzehnten sowieso nicht mehr geben wird. Wer aber etwas kann und will, wird auch immer gute Chancen haben, so liegt es auch an Allen selber, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, wo halt in erster Linie nur noch Leistung zählt. Es geht ja auch gar nicht anders, denn das internationale Umfeld lässt es ja auch gar nicht mehr zu.

      Ausser, man habe einen Sessel irgendwo in der Verwaltung reserviert. Mit einer der Gründe, weshalb die gesammte mitte-linke Seite so sehr daran interessiert ist, die Klima Debatte zum Notstandsartikel zu machen. Das schafft Mengen neuer Jobs, und erst noch Sichere dazu.

      Kommentar melden
    • September 14, 2019

      Herr Jakob
      Im Gegenteil. Ein 50jähriger Automechaniker kennt sich mit der neuen Technik UND mit der alten Technik aus. Er hat also einen Vorteil gegenüber einem Jungen.

      Ich beispielsweise arbeitete in meiner Arbeitswelt mit 8 verschiedenen CAD Programmen. (2 und 3D) Mit wie vielen hat ein Junger gearbeitet?
      Ich habe eine Werkstattausbildung absolviert mit mehrjähriger Praxis und ein Ingenieurstudium.

      ​Heutige Ingenieure haben nur studiert und keine praktische Ausbildung.

      50plus​ sind, wenn sie sich nur etwas bewegt haben, gut ausgebildet.

      Die Digitalisierung begann schon vor 40 Jahren. Wenn das nicht so wäre, dann hätten Sie beim Zeitungslesen noch immer schwarze Finger! (Falls Sie überhaupt noch Zeitung lesen)
      Die Politik will uns weismachen, dass erst heute die Digitalisierung stattfindet.
      Ja, Politiker sind schlecht ausgebildet, wenn sie so etwas behaupten.
      Ich muss noch heute über Johann Schneider-Ammann lachen, wenn ich darüber nachdenke, was er gesagt hat, wie er seinen Laptop sichert!

      Wird hingegen ein erfahrener Berufsmann von seiner Berufung weggesperrt, ist er ganz schnell “weg vom Fenster”. Das geschieht heute!

      Kommentar melden
    • September 15, 2019

      > mit mehrjähriger Praxis und ein Ingenieurstudium …

      Und genau das macht jemanden wahrscheinlich unbezahlbar, denn welcher Ingenieur würde wohl für 30 Stutz brutto irgendwo neu zu arbeiten arbeiten beginnen, und dann auch noch Freude für einen solchen Job aufbringen. Was immer es auch an Arbeit sein mag. Es ist halt manchmal allein schon die Qualifikation, und das Wissen, dass man jemanden wahrscheinlich mit einem derartigen Angebot beleidigen würde, die jemanden davon abhält, voraussichtlich überqualifizierte Leute einzustellen.

      Auch​ ich hatte einmal Mitarbeiter eine gute Handvoll Mitarbeiter, und ich weiss deshalb auch, welche Faktoren, grad bei etwas älteren Leuten, halt eine Rolle spielen. Da ist es einfach problemloser, junge Leute einzustellen. Man hat ja kein automatisches Anrecht auf einen bestimmten Mindestlohn, nur, weil man einer gewissen ‘Norm’ entspricht, und dessen muss man sich einfach bewusst sein, in einem Umfeld, welches von Wettbewerb diktiert wird.

      So traurig das tönen mag. Ich hatte ja auch das Glück, das Leben in seiner ganzen Vielfalt erleben zu dürfen, oder besser, teilweise zu müssen, nur hat mich nicht ein Arbeitgeber, sondern der Bundesrat damals faktisch um Arbeit und Brot gebracht, und mich dazu gezwungen, mit etwas über 50+ noch einmal ganz von vorn zu beginnen.

      Aber im Gesamten gesehen hat es ja mein Leben dadurch nur reicher gestaltet, reicher an persönlichen Erfahrungen. Aber ich gehöre auch zu der Gattung Mensch, die auch gelegentlich Negatives braucht, um dann das Positive wieder etwas mehr geniessen zu können. Man gewöhnt sich ja sonst nur daran, und fällt dann vielleicht plötzlich unvorbereitet in ein Loch, das nur noch aus Selbstzweifel und vermeintlicher Verlassenheit besteht. Und habe zum grossen Glück eine Partnerin gewählt, die das gegebene Versprechen – in guten und schlechten Zeiten – auch dann nicht vergass, als es uns mehr als nur verschissen ging.

      Ueber Behörden braucht man mir aber nichts zu erzählen, und selber sollte man besser wenig bis nichts erwarten. So verständlich es ja auch ist, den ganzen Tag lang immer nur das Gleiche hören zu müssen, denn wer das ernst nimmt, wird ja höchstens selber davon depressiv. Die Idee mit der Hilfe zur Selbsthilfe wäre deshalb gar nicht so schlecht, würden diese Leute nach Erfolg bezahlt. Aber so, wie Solches halt in unserem Land so läuft, erwartet man vielleicht einfach zu viel.

      Uebergib etwas der Bürokratie, und schon ist die Sache gelaufen, sei es eine (ehemalige) Pro Juventute, die Vormünder, das KESB, oder was auch immer schon amtlich in diesem schönen Land für Menschen zuständig war. Wer da was will, der muss zuerst, um dann vielleicht, und in welcher Form …

      Und man weiss es ja auch, nur, wir Schweizer kümmern uns halt um Nichts, was uns nicht selber betrifft. Das ist vielleicht einer der Nachteile, die man erst merkt, und versteht, wenn es Einem selber erwischt, und man es, in welcher Form auch immer, mit dem Staat zu tun bekommt.

      Kommentar melden
  • September 5, 2019

    Wieso vergeuden wir Menschen so viel Zeit, bei der Symptombekämpfung? Um den Politikern die ihnen gewährten Betrugsfreiheiten, für ihre eigene Profilierung zu nutzen?
    Ich meine man sollte im 21. JH. soweit sein, um den Ursachen auf den Leib zu rücken.

    Die Geldsystem – Lehrmeinung der Fakultät Ökonomie ist ein völliger Betrug und sollte von der Justiz, rechtlich längst zur Anklage gebracht werden. Damit würde der Virus Zahler entlarvt; denn es sind nicht die Reichen, welche das Geld schöpfen, sondern das Bankensystem mittels der Kreditnehmer und Eigengeschäften. Ab der Geldschöpfung sind die Abläufe systemimmanent, also finanziert! Keine Zahler nur Umleger! Es fehlt kein Geld! Die Jungen, wie die Alten, Reichen und Armen, bezahlen an den Staat keinen Rappen. Das Volumen wird geschöpft und mit den Preisen umgelegt! Diese real existierende Wahrheit verinnerlicht, würde die Gesellschaft und Politiklandschaft merklich verändern. Führungsparameter von Unterdrückung zu Eindämmung der Begehrlichkeit mutiert!

    Diese Diskussion würde so nicht stattfinden; denn die Grundlagen verstehen, heisst die richtigen Argumente zu haben. Die Sozialpolitiker wären fast überflüssig, denn im Preis der gegenseitigen Leistungserbringung, sind die Sozialanteile enthalten. Der Rückfluss der Ausgaben muss demnach folgerichtig über den Umsatz an den Endkunden, zwischen Wirtschaft und Staat erfolgen. Der Betrug über der Erwerbseinkommen ist nicht mehr möglich, weil die Justiz die Gesetze angepasst haben und die Menschen endlich das System verstehen können!

    Kommentar melden
  • September 5, 2019

    Jetzt wird schon wieder die angeblich steigende Lebenserwartung als Grund für Erhöhung des Rentenalters vorgehalten.
    Gemäss BFS (Bundesamt für Statistik) sterben schon heute 13.8% vor Erreichen des Rentenalters, das ist rund jeder Siebte! Bei Erhöhung werden es noch mehr sein.

    “Im Jahr 2016 waren 11 Prozent der Verstorbenen 45- bis 64-jährig und 2,8 Prozent unter 44 Jahren 42 Prozent waren 65 bis 84 Jahre alt.”

    Wobei “65 bis 84 Jahre alt” natürlich eine sehr grobe Statistik ist die wohl suggerieren soll, dass die 42% um die 20 Jahre AHV und BVG beziehen.
    Alleinig wichtiger Parameter für die Kostenseite sind aber Bezugsdauer und Bezugshöhe. Es wäre schön wenn das BFS einmal eine Statistik mit diesen Parametern machen würde.

    Aus meinem Bekanntenkreis sind nicht wenige bereits vor 65 verstorben während andere um die 70 verstorben sind als nur ein paar Jahre in den Genuss der AHV kamen. Aber der Tod ist wohl immer noch ein Tabu Thema? Wohl deshalb fühlt niemand der angeblichen hohen Lebenserwartung einmal auf den Zahn?
    Hier kann man nachsehen, wie viele 50er, 60er oder gar 70er Jahrgänge jede Woche versterben:

    https:​//www.todesanzeigenon​line.ch/todesanzeigen​-schweiz

    Zudem muss man sich einmal vor Augen führen, dass es keinen Unterschied macht in Bezug auf die Gesamtgeldmenge, ob jemand nun Lohn, Rente oder Sozialhilfe bezieht, die Geldmenge schrumpft deswegen nicht, irgendwo fliesst das Geld immer hin.

    Lohn, Rente und Sozialhilfe sind nur zuerst einmal Kosten, dann sind es Ausgaben durch die Bezüger welche wiederum zu Einnahmen in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen führen und so wiederum Löhne, Steuern und Sozialversicherungsbe​iträge erzeugen.

    Vielleic​ht sollte man auch den Vorschlag von Ex SNB Philipp Hildebrand für die Altersvorsorge aufgreifen. Er schlägt vor, Neugeld direkt an die Wirtschaft und Konsumenten zu verteilen. (Statt über die komplizierten Umwege Kapitalmarkt und Börse / Aktien)

    https://ww​w.blick.ch/news/wirts​chaft/was-oekonomen-v​on-hildebrands-idee-h​alten-ex-nationalbank​-chef-fordert-gratis-​geld-fuer-alle-id1547​4442.html

    Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Die Geldschöpfung aus dem Nichts kennt weder ein Renteneintrittsalter noch ein Lebensalter!
      Die Politik organsiert Spiele, damit diese Knechtschaften funktionieren.
      Es soll doch nur ein einziger Politiker oder ein Ökonom erklären, wie es möglich ist aus der Geldschöpfung aus dem Nichts, einen Mangel zu erzeugen!

      Ihre Links, bedienen auch die Symptome der Betrügereien, nicht aber die Lösung!

      Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Nach unserem Finanzminister U. Maurer gibt es ja gar kein Geld aus dem Nichts.
      Er hält das wie ein Märchen aus 1001 Nacht.

      “Auch Banken können nicht einfach Geld aus dem Nichts schöpfen. Sie müssen ein Aktivum dafür haben, eine Hypothek oder ein Guthaben bei der Nationalbank.”

      htt​ps://www.aargauerzeit​ung.ch/schweiz/ueli-m​aurer-zur-vollgeld-in​itiative-wie-ein-maer​chen-aus-tausendundei​ne-nacht-132585104


      Wenn man aber ein Vergleich mit einem Hausbau macht dann müssten Bauarbeiter, Handwerker, Architekten zuerst das “Aktivum” Haus fertig bauen ehe sie Geld sehen welches erst dann geschöpft wird?

      Kommentar melden
    • Oktober 24, 2019

      Herr Emil Huber
      Es gibt Geld für den Baufortschritt, somit ist Geld nicht aus dem Nichts, so die Meinung der Phantasten!
      Ich schreibe immer, Geld aus dem Nichts (es besteht keine versiegende Quelle) zur Abdeckung der gegenseitigen Leistung, ob mit oder ohne Erwerbsarbeit.
      Woher kommt das Guthaben bei der Nationalbank? Vom Himmel oder von der SNB, selbst?
      Ein enger Zusammenhang mit dem Virus Zahler! Steuern bezahlt, aber nicht wissen woher dieser Geldanteil kommt, Richtig, auch vom Himmel!

      Kommentar melden
  • September 14, 2019

    Was sagte Frau Karin Keller-Sutter zu den Verdingkindern? Diese Geschichte darf sich auf keinen Fall wiederholen.

    Wenn ich sehe, wie heute ausgemusterte 50 plus behandelt werden, so ist die Wiederholung der Geschichte Realität.

    Diese Realität wird noch verstärkt durch eine falsche Finanzierung der geplanten Überbrückungsrente, die Frau Keller-Sutter vorgeschlagen hat. Das ist meiner Meinung nur eine politische Spielerei, um die Ursachen nicht bekämpfen zu müssen und zu wollen. Das ist, wenn sie ehrlich wäre, die Zuwanderung.

    Würde​ sie ernst meinen, würde sie diese Finanzierung auf andere Beine stellen, nämlich auf ein Bonus-Malussystem, welches die fehlbaren Firmen, die 50plus schamlos ausmustern, zur Kasse bitten und Firmen die 50plus über ein Jahr einstellen mit einem Bonus belohnen würde. Zudem sollte dieses Bonus-Malussystem die Überbrückungsrente finanzieren.

    Nur durch diese Massnahme wäre garntiert, dass Firmen noch mehr einen Anreiz erhalten würden 50plus auszumustern (da sie ja eine Überbrückungsrente erhalten).

    Die Überbrückungsrente behebt ja die negativen Punkte der Ausmusterung nicht, denn für Betroffene ist das 3 -Säulensystem der Altersvorsorge nicht mehr gültig. Das ganze Leben hart gearbeitet, aber am Schluss muss die Altersvorsorge für den Staat und für Firmen geopfert werden, die sich nicht an die gerinsten Ethikregeln halten wollen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu