Part​eien die verkennen, dass mehr Menschen mehr Platz, Energie, Nahrung, Wohnraum, Infrastruktur und mehr Rohstoffe brauchen, können nicht wählbar sein.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wahlhilfe
  • September 15, 2019

    Somit kommt eigentlich nur die SVP in Frage!

    Kommentar melden
    • September 15, 2019

      Wenn Sie glauben, in den angegebenen Kriterien die SVP zu erkennen, müssen Sie wohl recht haben, Herr Gassmann…

      Kommentar melden
    • September 15, 2019

      Sehe ich auch so, Herr Gassmann. Und die JSVP. Da stossen tolle junge Talente nach, die wir vor allem in Zukunft immer mehr nötig haben werden. Man sollte sie jetzt schon fördern!

      Kommentar melden
    • September 16, 2019

      Die SVP hat nichts gegen Ausländer. Sie hat nur etwas gegen Asylanten und Sozialhilfempfänger. Das betrifft leider auch viele Schweizer, die einfach ausgesteuert wurden.

      Kommentar melden
    • September 16, 2019

      Ich glaube, das ist eine grobe Unterstellung, beb rofa.
      Bis heute habe ich noch nicht gehört, dass irgendeine Schweizer Partei etwas gegen Ausgesteuerte hat.

      Wenn Sie kein besseres Argument finden, sollten Sie einfach schweigen.

      Kommentar melden
    • September 20, 2019

      SVP, EDU, SD, Lega, UDC

      Kommentar melden
    • Oktober 2, 2019

      Ja, sicher SVP.
      Aber die hatte ja Ecopop abgelehnt, schon hier war die Inkonsequenz zu beobachten.
      Entweder​ man macht eine Umwelt- und Infrastruktur verträgliche Begrenzung der Zuwanderung egal aus welchem Kontinent oder Land oder lässt es bleiben.
      Nur auf die EU zu beschränken ist eine Scheinbegrenzung wohl damit man das Thema noch ein paar Jahrzehnte lang weiter politisieren kann.

      https://www.​infosperber.ch/Artike​l/Gesellschaft/Gegen-​das-Bevolkerungswachs​tum-ist-die-SVP-die-f​alsche-Partei

      Kommentar melden
  • September 15, 2019

    Politiker/Innen von Parteien die jetzt immer noch für eine unbeschränkte Einwanderung wildfremder Kulturen sind, profitieren natürlich von dieser, verhüllen diese Wahrheit aber in Form von “Gutmenschentum” & Genderusmus. Diese unserer Kultur fremden Menschen (z.B. Afrikaner, Araber) selber kümmern sie wenig. Diese sind für sie reine Manipuliermasse. Sie sind vielleicht sich gar nicht bewusst, dass sie diese aus ihrer seit Geburt eigenen (kulturellen) HEIMAT brutal herausgerissen werden. Das ist genau so schlecht getan, wie das Ausreissen von Pflanzen an ihrem natürlichen Standort, wo sie am angestammten Ort prächtig gedeihende, aber sicher nicht dort an einem anderen Ort, wo der Mensch sie aus haben möchte, wenn die für nötigen Umweltbedingungen nicht stimmen.

    Die Natur, die Schöpfung ist Weise, vollkommen, der Mensch ist dagegen i.d. Mehrheit eher dumm, unwissend, mag er auch ein “Studierter” sein, der schwimmt sowieso mehrheitlich im Mainstream der Gesellschaft, welche alleine bestimmt, dies ist gut, dies ist böse.

    .

    Kommentar melden
  • September 16, 2019

    Wo sind die Konzepte für die Migration?

    Mehr Menschen in der Schweiz bedeutet mehr Verkehr und mehr Umweltbelastung. Auch höhere Gesundheitskosten natürlich.

    Wenn ich Schweizer wäre, wüsste ich nicht, welcher Partei ich mich anschliessen könnte.
    Die modernen, zum Teil nicht mehr ganz kleinen Parteien, sind in ihren Widersprüchen gefangen.
    Dennoch tun sie so, als seien sie die Taktgeber der Schweizerpolitik.

    Kommentar melden
  • Oktober 2, 2019

    Jener, der diesen Blog als Verstoss gegen die Regeln gemeldet hat, soll akzeptieren, dass dieser Blog meiner Meinung entspricht – nichts anderes. Dies ist ein demokratisches Grundrecht.

    Kommentar melden
  • Oktober 2, 2019

    Und was ist mit dem Wirtschaftswachstum?

    Dem haben wir sicherlich auch das bei gewissen Parteien ungeliebte Bevölkerungswachstum überhaupt zu verdanken. So viel Ehrlichkeit sollte man aufbringen können?
    Ich erinnere nochmals an Hans A. Pestalozzi:

    »Wir sind für Wachstum«, war der Titel einer Inseraten-Kampagne der Schweizer Banken. »Das Wachstum der Wirtschaft muss angekurbelt werden«, so das Rezept der Manager. Verdrängt man denn die Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte ? Warum ist man nicht fähig, einige ganz einfache Rechnungen zu machen ? 2% Wachstum bedeutet Verdoppelung in 35 Jahren. Eine Verdoppelung muss man sich ganz konkret vor Augen führen. Dies heisst : In 35 Jahren von allem, was wir heute in der westlichen Industriewelt an materiellen Gütern und Dienstleistungen haben, doppelt so viel !Doppelt soviel Strassen Doppelt soviel Autos Doppelt soviel Häuser Doppelt soviel Ferienreisen Doppelt soviel Medikamente Doppelt soviel Bier Doppelt soviel Koteletten usw. Jeder nur einigermassen vernünftige Mensch sieht sofort ein, dass ein solches Rezept heller Wahnsinn ist. Aber die Herren wollen ja nicht 2 % Wachstum, sondern 6 %, um ihre Probleme lösen zu können

    Und damit all das Zeugs verkonsumiert wird und die Verbetonierung auch bewohnt, verkauft und vermietet wird braucht es eben Bevölkerungswachstum.​
    Nicht zu vergessen das Geldsystem mit jetziger Umsetzung welches nach ständigem Wachstum verlangt.

    Kommentar melden
    • Oktober 2, 2019

      …also sind Sie der Meinung, dass genügend Menschen in der Schweiz leben?
      dass die Schweiz nicht mehr Menschen verträgt, Herr Huber?

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.
  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Und jene Eltern, welche auf Lohn verzichten, um die eigenen Kinder zu betreuen, bekommen diese auch eine Entschädigung vom Staat? Die KITA-Nutzer:innen dürfen keinesfalls gegenüber den Selbstbetreuer:innen von Kindern finanziell bevorteilt werden. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu