Der Weltklimarat IPCC hat seine wissenschaftlichen Berichte über die fortschreitende Erderwärmung wieder auf den neuesten Stand gebracht und die Ergebnisse heute (am 21. März 2023) publiziert. Das Zeitfenster, um griffige Massnahmen zu ergreifen wird stetig kleiner.
Hier sind seine fünf wichtigsten angepassten Botschaften:
- Die CO2-Emissionen steigen wieder
Traurig, aber wahr, von sinkenden CO2-Emissionen kann nicht die Rede sein. Im Gegenteil, die Emissionen steigen. Tempo und Umfang der staatlichen Massnahmen sind immer noch völlig unzureichend. Die Welt steuert ungebremst auf eine Erwärmung von 2,2 bis 3,5 Grad zu. - Die Folgen der Klimaerwärmung sind bereits zu spüren
Es gibt nichts mehr zu leugnen: Bereits jetzt leiden Menschen weltweit massiv unter den Auswirkungen des Klimaerwärmung. Besonders hart davon getroffen werden nicht die Verursacher, die reichen Industrienationen, sondern ausgerechnet die schwächsten Menschen und Ökosysteme. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Regionen, die besonders anfällig für den Klimawandel sind. In den letzten zehn Jahren wurde die Zahl der Todesfälle durch Überschwemmungen, Dürren und Stürme in hochgradig gefährdeten Regionen 15 Mal so hoch.
- Wir können das 1,5-Grad-Ziel kaum noch einhalten
Die Menschheit könnte die bereits eingetretene Erwärmung nur noch auf 1,5 Grad zu deckeln, wenn die weltweiten CO2-Emissionen bis 2030 um 48 Prozent (!) gegenüber 2019 sänken. Voraussetzung: Die unverantwortlichen Verzögerungen der letzten Jahre dürften nicht mehr zunehmen (!); sie müssten ab sofort politisch verhindert werden. - Wir müssen jetzt rasch handeln
Je länger man zuwartet, desto drastischer und schwieriger werden die notwendigen Massnahmen zur Klimarettung. Bereits 2018 hat der IPCC auf das beispiellose Ausmaß der Herausforderung hingewiesen, die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Fünf Jahre später ist diese Herausforderung aufgrund des anhaltenden Anstiegs der Treibhausgasemissionen noch größer geworden: Wir brauchen jetzt ein umgehendes Absenken der Emissionen auf Netto-Null innert dreissig Jahren, um das 1,5-Grad-Ziel noch in Reichweite zu halten. Die Verzögerungsstrategien der politischen Mehrheit müssen durch Abwahlen der Verantwortlichen verhindert werden. - Aufgabe des Weltklimarats (IPCC) ist es, die politischen Organe aller Länder neutral über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimaveränderung und über mögliche Gegenmassnahmen zu informieren. Dem IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) gehören 195 Staaten an. Alle fünf bis sechs Jahre veröffentlicht er umfassende Überblicke über den aktuellen Stand der Klimaforschung. Der aktuelle Bericht ist nun also massgeblich für dieses Jahrzehnt. Durchführbare, wirksame und kostengünstige Optionen zur Emissionsreduzierung sind verfügbar. Der wirtschaftliche Nutzen für die Gesundheit der Menschen, der sich allein aus der Verbesserung der Luftqualität ergäbe, wäre ungefähr gleich gross oder möglicherweise sogar grösser als die Kosten für die Verringerung von Emissionen.
(Nach: ntv.de, mit dpa/AFP)
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWas? Wie bitte?! «Es gibt keinen Klima-Notstand»? Das sagen zumindest 1100 Wissenschaftler. Sie stellen sich gegen die «schädliche und unrealistische Netto-null-CO2-Politik»
Weltwoche vom 27.12.2022
231 581 25
FacebookTwitterEmailWhatsAppTelegram
Vor 24 Stunden
«Es gibt keinen Klimanotstand.»
Das sagen 1100 Wissenschaftler, die die «World Climate Declaration» unterzeichnet haben.
«Wir lehnen die für 2050 vorgeschlagene schädliche und unrealistische Netto-null-CO2-Politik entschieden ab», so die Wissenschaftler.
Ihr Ziel: «Wohlstand für alle» mit erschwinglich bereitgestellter Energie.
Die Wissenschaftler stammen aus der ganzen Welt. Angeführt werden sie vom norwegischen Physik-Nobelpreis-Träger Professor Ivar Giaever.
An der zeitgemässen Klimawissenschaft kritisieren sie, dass sie zu einer verpolitisierten Diskussion verkommen sei. Sie beruhe nicht auf solider, selbstkritischer Wissenschaft. «Wir sollten uns von dem naiven Glauben an unausgereifte Klimamodelle befreien.»
Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (kurz Weltklimarat) wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinigten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als weltweite zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für die politische Entscheidungsträger in den Ländern den Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Klimaerwärmung zusammenzufassen mit dem Ziel, diesen die Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen und Gegenmassnahmen bereitzustellen, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben. 195 Regierungen sind Mitglieder des IPCC. Seine Sachstandsberichte werden innerhalb der Klima-Wissenschaft als glaubwürdigste und fundierteste Darstellung bezüglich des naturwissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Forschungsstandes über das Klima und seiner Veränderungen sowie über Möglichkeiten des Umgangs damit betrachtet. Die Schlussfolgerungen des IPCC werden von allen grossen US-amerikanischen wissenschaftlichen Gesellschaften mit einschlägiger fachlicher Kompetenz bestätigt, unter anderem von der American Geophysical Union, der American Meteorological Society und der American Association for the Advancement of Science. Zudem werden sie u. a. von den nationalen Akademien der Wissenschaften vieler Staaten wie Frankreich, Russland, Deutschland, Japan, Italien, Kanada, China und Brasilien sowie der Royal Society bekräftigt. Nach der Publikation des 5. Sachstandsberichtes versuchten Leugner der menschengemachten Klimaerwärmung, vor alle grosse Verursacherkonzerne, wiederum mit einer Flut von unwissenschaftlichen Publikationen Zweifel an den Aussagen des IPCC zu säen.
Am 13. März 2023 hat der Weltklimarat in Interlaken den 6. Bericht seit seiner Gründung abgeschlossen.
Stimmt es denn nicht, dass 1100 Wissenschaftler die Aussagen im Weltklimabericht anzweifeln?
Mit der Senkung des CO2-Ausstosses muss nun endlich begonnen werden. Doch die SVP will das neue Klimaschutz-Gesetz zusammen mit der Öl- und Gaslobby per Referendum verhindern. Die finanzielle Unterstützung beim Ersatz von Öl- und Gasheizungen soll verhindert werden. Deshalb kommt es am 18. Juni 2023 zur Abstimmung.
Leider müssen wir davon ausgehen, dass die SVP versuchen wird, diese Abstimmung faktenfrei mit Unterstellungen und Lügen zu gewinnen.
@Rudolf Oberli
Ich warte immer noch auf Ihre Antwort…
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol hat gestern (am 3. April 2023) einen Kurswechsel angekündigt. So solle es hier bis spätestens Ende 2025 keine Nachtflüge mehr geben, und Privatjets würden verboten. Das solle zu besserer Luft und weniger Lärm führen. Deshalb sollen schrittweise auch Flugzeuge nicht mehr zugelassen werden, die, wie die Boeing 747, zu viel Lärm verursachen. Gut so. Der Flughafen Zürich muss nun diesem guten Beispiel folgen.
Weshalb klagen die Klima-Seniorinnen gegen die Schweiz? Weil sie den CO2-Ausstoss nicht senkt. Die Schweiz hat sich im Pariser Abkommen zusammen mit 197 weiteren Staaten aber dazu verpflichtet. Die Klägerinnen werden durch das Nichtstun der Schweiz persönlich stark gefährdet. Der CO2-Ausstoss führt unbestrittenermassen zu vermehrten und intensiveren Hitzewellen, und wegen der Hitze werden Menschen krank und viele sterben bereits jetzt vorzeitig. Ältere Menschen – besonders Frauen – sind die von den zunehmenden Hitzewellen am stärksten bedrohte Bevölkerungsgruppe.
Die Emissionen von fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), deren Herstellung 2010 im Rahmen des Montreal-Protokolls für die meisten Verwendungszwecke weltweit verboten worden seiend, seien seither rapid angestiegen statt verschwunden. Dies teilte die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) am Dienstag gestützt auf eine Studie mit, an der sie beteiligt war: Die FCKW entstünden zum Teil bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen! Die Emissionen von solchen Neben- und Zwischenprodukten seien zwar im Rahmen des Montreal-Protokolls erlaubt, stünden aber im Widerspruch zu dessen Zielen.
Die Benediktinerin Philippa Rath von der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen, zitierte 2013 in ihrer Rede über das ökologische und naturbezogene Wirken von Hildegard von Bingen, die schon im Spätmittelalter die starke Umweltverschmutzung kritisierte, wie folgt:
“Ich hörte, wie mit einem wilden Schrei die Elemente der Welt riefen: »Wir können nicht mehr laufen und unsere Bahn nach unseres Meisters Bestimmung vollenden. Denn die Menschen kehren uns mit ihren schlechten Taten wie in einer Mühle von unterst zu oberst. Wir stinken schon wie die Pest und vergehen vor Hunger nach Gerechtigkeit.“ (…) Alle Winde sind voll Moder, und die Luft speit Schmutz aus, sodass die Menschen nicht mehr den Mund aufzumachen wagen. Durch den gottlosen Irrwahn der verblendeten Menschenseelen welkt die grünende Lebenskraft dahin.“
Vor zwei Jahren hat vor allem die SVP mit einer aggressiven Kampagne und Falschinformationen dafür gesorgt, dass das wichtige CO2-Gesetz knapp abgelehnt worden ist. Das darf sich bei der Abstimmung über das neue Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni 2023 nicht wiederholen; die Klimaerhitzung muss endlich gestoppt werden. Deshalb wird bereits heute mit einer breiten überparteilichen Medienkonferenz der Abstimmungskampf lanciert.
Mit dem Klimaschutz-Gesetz werden u. a. Hauseigentümer finanziell unterstützt, wenn sie ihre Öl- und Gasheizungen ersetzen. So sinkt der CO2-Ausstoss, und die Schweiz wird unabhängiger von Öl- und Gasimporten aus dem Ausland. Wenn wir uns gemeinsam engagieren, können wir die SVP mit ihren Lügen diesmal in die Schranken weisen und für ein klares JA an der Urne so sorgen.
Auch Sie können u. a. mit Ihrem JA zum Klimaschutz beitragen.
Die 1,5-Grad-Marke der Erderwärmung werde bereits 2027 erstmals erreicht werden, schrieb die Weltwetterorganisation (WMO) am 17. Mai 2023. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen ihrer Prognose hat die WMO 2022 mit knapp 50% angegeben. Nun geht sie von 66% aus.
Die Uno-Klimakonferenz in Paris hat 2015 das Ziel vereinbart, die Erderwärmung bis 2030 auf 1,5 Grad zu stabilisieren, um globale Klimaschäden einzugrenzen …
Bundesbeiträge an Heizungsersatz > CO2-Ausstoss senken > JA zum Klimaschutz-Gesetz
NEIN zum Klimaschutzgesetz
Wir würden damit reine Symbolpolitik betreiben – mit horrenden Kosten und Risiken für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung.
Auf der untenstehenden Tabelle ist rechts die rasante Erwärmung des Klimas dargestellt. Dieser Anstieg liegt weit ausserhalb der Norm und wird durch den Menschen verursacht.
Die blosse Abwesenheit von Kohlekraftwerken mache die Schweiz laut Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, noch zu keinem Vorbild beim CO2-Ausstoss: In Sachen Klimaschutz habe die Schweiz deutlich weniger unternommen als viele andere Länder. Mittlerweile liege sie beim Klimaschutz hinter der EU.
In den letzten dreissig Jahren habe die Schweiz rund 20 Prozent CO2 reduziert. Um in weiteren dreissig Jahren auf null zu sein, müsse sie jetzt etwa viermal so schnell reduzieren.
Beim Klimaschutz solle nicht ständig nur über die Kosten geredet werden, sondern auch über den Nutzen. Es sei, als ob ein todkranker Patient ein Medikament ablehne, weil es Nebenwirkungen haben könnte.
Die im Abstimmungskampf um das Klimaschutzgesetz kolportierten steigenden Energiekosten im Falle einer Annahme um 6600 Franken pro Person seien schlicht Schwachsinn. Es sei maximal ein Zehntel dessen.
(nach Sonntags-Zeitung)
In der Schweiz sterben immer mehr Menschen wegen der Hitze. Nun zeigt eine Studie der Uni Bern: Eine Hauptursache ist die Klimaerhitzung. Sie verursacht 60 Prozent der Schweizer Hitzetoten.
(frei nach Blick)
\”Die Gefahr von Hitzewellen und der Klimaerwärmung hat auch die Universität Bern untersucht und die Ergebnisse Anfang Woche in einer Studie veröffentlicht. «Der Klimawandel verstärkt die Hitze, was zu einem erheblichen Anstieg der hitzebedingten Gesundheitsbelastung führt. Rund 60 Prozent der über 600 Hitzetoten im Sommer 2022 in der Schweiz können auf die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung zurückgeführt werden», zeigt die Studie.\” (kma)
Bereits sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde sind 2022 überschritten worden.
Laut einer Studie schwächen die Menschen weltweit ungebremst die «Säulen der Stabilität» unseres Planeten. Die Forscher hoffen auf den Erfolg von Initiativen.
(nach TA)
https://www.tagesanzeiger.ch/erde-im-gesundheitscheck-sechs-von-neun-planetaren-belastungsgrenzen-ueberschritten-511143338080
Sonia Seneviratne: «Wir haben bereits Hunderte Klimatote in der Schweiz.»
Sie sitzt neu für die Schweiz im Weltklimarat und ist Expertin für extreme Wetterereignisse. Sonia Seneviratne drängt darauf, die kommenden Klimaberichte früher als geplant zu publizieren. (Weltklimarat)
Die Autolobby hat sich im Parlament durchgesetzt: Für 5,3 Milliarden CHF sollen Schweizer Autobahnen auf mehr Spuren ausgebaut werden. Die geplanten Projekte widersprechen dem Klimaschutz und werden Mehrverkehr in die betroffenen Gebiete bringen. Dagegen wird die SP zusammen mit einer breiten Allianz (VCS, Umverkehr, Grüne und weitere) das Referendum ergreifen. Gut so!
Der Verkehrsplaner Hermann Knoflacher sagt: Stau ist eine Therapie, die den Menschen hilft, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen oder die Verkehrswege zu verkürzen. Für qualifizierte Verkehrsplaner ist Stau nicht ein Problem, sondern ein Werkzeug. Anders gesagt: Das beste Mittel gegen Stau ist Stau.
Es ist ineffizient und kontraproduktiv, jedes System auf kurzzeitige Spitzenlasten auszurichten, denn so ist es für die meiste Zeit überdimensioniert und erzeugt zusätzlichen Verkehr.
Bereits 2023 wird die für das Überleben geforderte Limite von 1,5 Grad Temperaturanstieg überschritten werden – 4 Jahre früher als geplant. Das Pariser Klimaziel kann also nicht mehr erreicht werden …
Der Inselstaat Tuvalu im Südpazifik ist vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Australien nimmt nun Klimaflüchtlinge aus Tuvalu auf. Es hat den Menschen von Tuvalu ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht angeboten.
Bereits am 17. November 2023 hat die globale Erhöhung der Durchschnittstemperatur die Zwei-Grad-Marke überschritten – auf 2,06 Grad. Die beschlossene Begrenzung auf 1,5 Grad löst sich in Luft auf. Um eine Klimaerhitzung mit katastrophalen Folgen abzuwenden, hatten die Staaten 2015 im Pariser Klimaabkommen festgelegt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dennoch lässt der lebensbedrohenden Katastrophe einfach ihren Lauf.
30. November 2023: Der neue Bericht der UNO zeigt, dass die weltweit implementierten Gesetze die Erde aktuell auf eine sehr bedrohlich Erwärmung von fast drei Grad bringen, statt sie auf 1,5 Grad zu senken. Die gefährlichsten klimatischen und ökologischen Auswirkungen entstehen weltweit durch die extreme Erwärmung der Meere. Es hilft nur ein sofortiges Verbot der Verbrennung von fossiler Stoffe. Die Schweiz ist dazu in der Lage. Die eidg. Räte müssen vorausgehen und ein Zeichen setzen. Sie müssen nicht auf andere Staaten warten.
Der Klimawandel ist 2023 mit alarmierenden Negativ-Rekorden deutlicher denn je sichtbar geworden. Celeste Saulo, die Chefin der Weltwetterorganisation (WMO), sprach bei der Veröffentlichung des Weltklimaberichts 2023 am Dienstag von «Alarmstufe Rot».
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat heute (9.4.24) die Schweiz wegen einer Klimaklage verurteilt. Er kam zum Schluss, dass der Verein Klimaseniorinnen mit seiner Klage gegen die Schweiz im Recht sei. Die zuständigen Behörden hätten ihre Schutz-Verpflichtungen nicht erfüllt. – Die über 2000 Seniorinnen hatten geklagt, durch den unterlassenen Schutz konkret gesundheitlich gefährdet und und in eine lebensbedrohende Lage gekommen zu sein. Die Versäumnisse der Schweizer Behörden in punkto Klimaschutz würde ihren Gesundheitszustand also ernsthaft beeinträchtigen. Diese Einschätzung teilt das Gericht, und es rügt die Schweizer Behörden.
Darum geht es: Der EGMR hat festgestellt, dass die Schweiz zu wenig tue, um ältere Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. U. a. habe er im Hitzesommer 2022 laut einer Studie der Universität Bern 370 zusätzliche Todesfälle verursacht …
Weltweit sterben Menschen in der extremen Hitze: Während in der Schweiz die Temperaturen langsam auf den Sommer einstimmen, kämpfen weltweit andere Regionen bereits seit Wochen mit Hitzewellen und Waldbränden. In Saudiarabien sind wegen der Hitze über 1000 Menschen gestorben.
Der Klimawandel stellt Saudi-Arabien vor ein Dilemma: Mehr als 1300 Menschen sind wöhrend der letzten Woche in der Hitze von Mekka gestorben. Die Erderwärmung, zu dem der weltgrösste Ölexporteur stark beiträgt, wird dem Land weiter stark zusetzen.
Sechs Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen verklagten die finnische Regierung wegen eines aus ihrer Ansicht mangelhaften Einsatzes gegen die Klimaerwärmung. Die Mitte-rechts-Regierung von Ministerpräsident Petteri Orpo verstosse gegen das finnische Klimagesetz, indem sie sich unzureichend dafür einsetze, die festgeschriebenen nationalen Klimaziele zu erreichen, teilten die Organisationen mit.
Finnland hat sich 2022 in einem ambitionierten Klimagesetz dazu verpflichtet, bis spätestens 2035 klimaneutral zu werden. Dafür werde von der Orpo-Regierung aber nicht genügend unternommen, erklärten die Organisationen, zu denen unter anderem der Finnische Naturschutzbund (Suomen luonnonsuojeluliitto), die nordische Abteilung von Greenpeace und der finnische Ableger von Amnesty International zählen.
Keiner der Schweizer Kantone erreicht die Pariser Klimaziele. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz. Auch auf die Kantone werden Klagen von Geschädigten zukommen und Erfolg haben.
Die Klimaerhitzung ist in Asien längst da – die Industrienationen sollten helfen
Die Forschung hat belegt: Ursache der Naturkatastrophen in Bangladesh oder Pakistan ist der Kohlendioxidausstoss westlicher Länder. Daher stehen diese Staaten in der Pflicht.
Die weltweit zunehmenden Unwetterkatastrophen sind warnende Anzeichen für einen Klimakollaps. Ursache der Klimaerhitzung ist, so die wissenschaftliche Begründung, der immer noch zunehmende CO2-Gehalt der Luft. Dieses schädliche Klimagas entsteht bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Energiekrise wird also zur Klimakrise. Es besteht ein akuter Handlungsbedarf. Nur mit schnellem Handeln kann eine verheerende Klimakatastrophe vermieden werden.
Die Naturkatastrophen, die eine direkte Folge der menschengemachten Erderwärmung sind, werden häufiger und massiver. Schwere Unwetter mit Überschwemmungen und Toten gab es dieses Jahr in ganz Europa, gerade auf verheerende Weise in Spanien, aber auch in mehreren Regionen der Schweiz.Der Süden der USA wurde innerhalb kurzer Zeit von zwei heftigen Hurrikans verwüstet. Die zerstörerischen Taifune in Zentralasien, zuletzt auf den Philippinen und in Taiwan, nahm man bei uns kaum zur Kenntnis. Die ungeheure Wucht solcher Unwetter wird angeheizt durch Meerestemperaturen, die man sich bis vor wenigen Jahren kaum vorstellen konnte.
Die Schweiz müsste ihren Umwelt-Fussabdruck auf das Niveau Kirgistans schrumpfen
Die Umweltverantwortungsinitiative verlangt, dass die «natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben». Die Schweiz ist weit davon entfernt.
…zum Glück sind wir nicht die Einzigen mit Handlungsrückstand!