1. Finanzen & Steuern

Die Politik setzt auf Powerplay statt Pragmatismus

Die finanz­politischen Konflikte nehmen zu, auch hierzulande. Kompromiss­bereitschaft müsste die Entscheidungs­findung leiten. Doch es geschieht das Gegenteil. So liest man hier: Die Politik setzt auf Powerplay statt Pragmatismus – Republik

Welchen Preis hat dies? Schuldenbremse absurd mit Aus- und Nebenwirkungen mittels Tricks? Volkswillen (hier 13. AHV), welche dank Finanzierungsstreit -blockade nicht zum Ziel führt und die AHV in den Abgrund rutscht? Dies kann nicht der Sinn des Parlaments sein, gegen den Volkswillen und gegeneinander zu arbeiten -> sich gegenseitig zu blockieren! Wollen wir hier amerikanische Verhältnisse? Ich nicht! 

Comments to: Die Politik setzt auf Powerplay statt Pragmatismus

Neuste Artikel

  1. Volkswirtschaftslehre
Trumps Zollpolitik: Zu spät und zu abrupt! Trump hat natürlich recht. Nur hätten die USA ihre Handelspolitik schon längst so gestalten sollen, dass gar nie ein solches Handelsbilanz-Ungleichgewicht hätte entstehen können. Die jetzige Hauruck-Übung ist aber Gift für die Märkte und den Handel. Das nun wohl folgende Hin und Her lässt vermuten, dass die Unsicherheiten noch lange andauern werden.
  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Die in der freien Marktwirtschaft tätigen Unternehmen müssen Arbeitsplätze mit existenzsichernden Löhnen anbieten. Dazu müssen regional differenzierte Mindestlöhne festgesetzt werden. Wenn die freie Marktwirtschaft nicht fähig ist, genug existenzsichernde Arbeitsplätze zu kreieren, muss der Staat (Bund, Kantone oder Gemeinden) solche schaffen. Sinnvolle Arbeiten im öffentlichen Interesse gibt es genug in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt- und Naturschutz.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu