Die Gewerkschaften laden 2022 wieder Arbeitende, Lernende, Pensionierte und Arbeitsuchende aller politischen Richtungen zu über fünfzig Maifeiern ein.

1.-Mai-Plakat: Frieden, Freiheit, Solidarität

Die Solidarität unter Arbeitenden hat eine lange Tradition. Diese findet über Grenzen hinweg und unabhängig von der Nationalität statt – auch in die Ukraine. Dafür gehen sie an diesem 1. Mai wieder auf die Strasse.

Sie wollen, dass Geflüchtete aus Kriegsländern in der Schweiz ein offenes Gastland finden. Die Schweiz soll die Zivilbevölkerung in der Ukraine, die unter den Folgen des Krieges leidet, unterstützen, und die Nachbarländer der Ukraine, welche die Hauptlast der Versorgung tragen, müssen schnell materielle Hilfe erhalten.

Frieden ist die Voraussetzung für ein Leben in Würde . Deshalb sind Investitionen in die Krisenprävention und den Schutz der Menschenrechte notwendig.

Wo wollen Sie an den Feiern und Kundgebungen teilnehmen? Hier finden Sie alle: 

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/1-mai-2022-1er-mai-2022_739012#8/46.885/8.212

Hier können Sie Ihr Wissen über den Tag der Arbeit testen: Quiz.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 1. MAI: SOLIDARITÄT ÜBER GRENZEN HINWEG
  • April 29, 2022

    Wie jedes Jahr laden die Gewerkschaften alle Arbeitenden, Ler­nen­den, Pensionierten und Ar­beit­su­chen­den zur Feier des Tages der Ar­beit ein – egal wel­cher Par­tei sie nahestehen.

    Einige Kundgebungen finden bereits am Samstag, dem 30. April statt, so in Luzern:
    https://umap.openstreetmap.fr/de/map/1-mai-2022-1er-mai-2022_739012#8/46.885/8.212

    Kommentar melden
  • Mai 2, 2022

    \”Tränengas, Gummischrot und neun Verhaftungen: Das war der 1. Mai\”: So journalistisch daneben titelt u. a. wieder der TagesAnzeiger. Dann folgt eine ellenlange Schilderung von Ausschreitungen kleiner anarchistischer Gruppen, die nicht zur Maifeier der Gewerkschaften gehören. Zu den dringenden politischen Forderungen der Veranstalter wie jedes Jahr kein Wort.

    Kommentar melden
  • Mai 2, 2022

    NEIN zu mehr Millionen der Schweiz für die Frontex: Genau das bringt mehr internationale Solidarität.

    Heute wird Asylsuchenden an den EU-Grenzen viel zu oft das Menschenrecht, ein Asylgesuch zu stellen, verwehrt. Sie werden – geduldet oder sogar unterstützt durch die Frontex – illegal zurückgebracht, so in unmenschliche Flüchtlingslager in Libyen. Es braucht endlich sichere und legale Fluchtwege nach Europa, damit Betroffene solche lebensgefährlichen Reisen gar nicht antreten müssen.

    Mit Ihrem NEIN können Sie der sozialdemokratische Partei helfen, diese unausgeglichene Vorlage an die eidg. Räte zurücksenden, und so sicherstellen, dass die Schweiz zu einer solidarischen Asylpolitik beitragen kann und gleichzeitig im Schengen-Raum verbleibt.

    Kommentar melden
  • April 26, 2023

    Auch am 1. Mai 2023 laden die Gewerkschaften wie immer alle zur Feier dieses Tages ein: Arbeitnehmende, Lernende, Arbeitsuchende – egal wel­cher Par­tei sie nahestehen.

    In den letzten Jahren ging es bei den Löhnen, den Renten und bei der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit rückwärts statt vorwärts. U. a. das vermitteln die zahlreichen Kundgebungen in der ganzen Schweiz:

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ix8NcC2oIsGtDk9j1xJpbKp9O_yeHGOfu9rX9gqLl1w/edit#gid=0

    Kommentar melden
  • April 30, 2023

    Morgen, am 1. Mai 2023, wird wie gesagt wieder der Tag der Arbeit gefeiert. Wussten Sie, dass dieser Tag für die Reduktion der Erwerbsarbeitszeit ins Leben gerufen wurde? Am 1. Mai 1866 begann in Chicago (lllinois, USA) ein gewerkschaftlicher Streik zur Durchsetzung des Achtstundentages, der später als Haymarket Riot in die Geschichtsbücher einging.

    Die Forderungen des 1. Mai haben nichts an Aktualität verloren – gerade nach dem Zusammenbruch der Credit suisse. Haben Sie Lust, sich in Ihrer Stadt morgen auch mit Kollegen und Kolleginnen an einen Tisch zu setzen und ein Bier zu trinken? Es gibt Reden und Musik – auch Bratwurst und Pilzrisotto.

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ix8NcC2oIsGtDk9j1xJpbKp9O_yeHGOfu9rX9gqLl1w/edit#gid=0

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu