1. Sonstiges

HYPOTHEKAR und LIEGENSCHAFTENMARKT SCHWEIZ – Schuldenabbau

Autor tho­mas ramseyer

Tagesanzeig​er: Der Trend steigender Immobilienpreise hält auch 2013 an. Auf dem Papier mehrt dies den Reichtum der Privathaushalte – doch dem steht eine Jahr für Jahr schwerere Schuldenlast gegenüber.

Auf der Basis von Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) belaufen sich die ausstehenden Hypothekarkredite der Privaten Haushalte per 30. April 2013 auf CHF 701.483 Milliarden. Die im Artikel erwähnten CHF 850 Milliarden sind zu hoch hochgegriffen.


Schätzung
Eine 1% Zinserhöhung auf CHF 701 Milliarden ergeben also CHF 7.08 Milliarden.

Die im Beispiel unterstellt 1% Zinserhöhung macht 2.0% auf die Konsumausgaben bzw. 1.2% auf das Bruttoinlandprodukt (BPI) aus.


Berechnungsgrundlag​en

Konsumausgaben 2012

CHF 343.522 Milliarden


Bruttoinlandprodukt 2012               CHF 592.993 Milliarden

davon Bautätigkeit 2012                 ​ CHF   53.070 Milliarden


Hypothekarkredite 2011                 ​ CHF  657.085 Milliarden
unterstelltes Wachstum p.a. 5%              

per Ende 2012                 ​                 CHF  689.930 Milliarden

per Ende April 2013                 ​        CHF  701.483 Milliarden

 

weiter​führende Links:
Tagesanzeiger: Schulden so hoch wie noch nie

Tagesanzeiger: Einiges über Liegenschaftenmarkt

Thomas Ramseyer: Fallbeil über den Köpfen der Schweizer

Fazit

Die​ in Aussicht gestellten Zinserhöhung – Bsp. 1% – führt zu einer Wachstumseinbusse von 1.2% auf das Bruttoinlandprodukt. Das Konsumwachstum erfährt eine Einbusse von 2%.


Wachstumseinbussen können zur Stagnation eventuell sogar zu einer Stagflation führen. Dabei werden Arbeitskräfte freigesetzt.

Eine fatale Abwärtsspirale – Zinssatzerhöhungen; kleineres verfügbares Einkommen zur Bedienung von Krediten; Wachstumseinbusse, Restruktierungsmassna​hmen; Arbeitsplatzabbau; noch kleineres Einkommen; kleinere Steuererträge; wachsende Staatsschulden; schwächerer Franken; höhere importierte Inflation; Einbruch der Liegenschaftenpreise;​ Teilrückrufe der Hyothekarkredite durch die Banken; Notverkäufe; Betreibungen; Zwangsversteigerungen​ von Liegenschaften; wegen vermehrten Preisrucks auf Liegenschaften erfolgen Neubewertungen durch die Banken ….  u.s.w. – setzt sich in Gang.

Empfehlung einmal mehr

1) Die Politiker müssen Anreize schaffen, damit die Bevölkerung der Schweiz ihre Hypothekarausstände drastisch vermindern. Insbesondere Liegenschaften, welche zu 80% des aktuellen Schätzwertes belehnt sind, müssen bis auf 60% amortisiert werden.

2) Eigenmietwert (selbst bewohnte Liegenschaften) und Sollzinsabzüge (Hypotheken) verschwindend aus den Steuererklärungen.


3) Den Mietern muss klar gemacht werden, dass der Verfall des Liegenschaftenmarktes​ sie selber auch betrifft. (Pensionskassenvermög​en nach BVG, Kursverluste bei Liegenschaften AG, und Fondsanteilen, Arbeitsplatzverlust u.ä.) Auf diese Weise werden sie der Aenderung bezüglich Steuern zustimmen.

 

copyri​ght thomas ramseyer

Comments to: HYPOTHEKAR und LIEGENSCHAFTENMARKT SCHWEIZ – Schuldenabbau

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu