Bischof Nikolaus von Myra (Demre, Türkei), geboren zwischen 270 und 286, starb 326, 345, 351 oder 365. Der 6. Dezember gilt als Todestag. Er wurde nie, wie behauptet, heiliggesprochen. Die frühesten Berichte vom 6. Dezember als Gedenktag für Nikolaus stammen nicht, wie ebenfalls behauptet wird, bereits aus dem 4. Jahrhundert, als sich das römische Christentum ja erst aus den jüdischen Kulten herauslöste.

Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Metropolit in Myra (beim heutigen Antalya) in der römischen Provinz Asia (heute Kleinasien in der der Türkei)

Von Antiochia aus hatte sich dort seit 44 nC ein jüdischer Kult verbreitet, der einen legendären Märtyrer Krestos mystisch verehrte und für seine Wiederkunft als Retter betete. Offenbar wurden die Kristiani durch eine Taufe in diese Bewegung aufgenommen.

Die Verbreitung dieses jüdischen Kultes von Antiochia aus wird Saul/Paulus von Tarsus zugeordnet. Dieser Paulus wird als erstes Mitglied dieses jüdischen Kultes geschichtswissenschaftlich als historische Person, die also gelebt hat, bezeugt: Paulus wurde in Korinth einmal dem römischen Prokonsul Galliovorgeführt. Dieser regierte gemäss römischen Inschriften vom Frühsommer 51 bis Frühsommer 52. Paulus’ Existenz ist durch Inschriften bewiesen. Demnach war Paulus spätestens ab 50 bis maximal Juli 52 in Korinth, also für etwa anderthalb Jahre. 

Nikolaus ist geschichtswissenschaftlich gut belegt – durch das Konzil von Nicäa 325. In den insgesamt bekannten 16 Teilnehmerlisten des Konzils ist Nikolaus von Myra sechsmal als Teilnehmer aufgeführt.

Als römischer Metropolit zerstörte Nikolaus die Tempel der Göttin Diana/Artemis, die in den Küstenorten Lykiens als Patronin der Seefahrer verehrt wurde; ihr Tempel in Myra war der grösste und prunkvollste … Dianas Geburtstag war der 6. Dezember, der später von der römischen Kirche übernommen wurde … Nach diesen Zerstörungen wurde soll Nikolaus 302 nC während einer sog. “Christenverfolgung” (*) von den Römern gefangen genommen und gefoltert worden sein.

(*Diese Verfolgungen galten jeweils allen jüdischen Kulten im Oströmischen Reich. Die “Kristiani” wurden immer noch als Menschen jüdischen Glaubens wahrgenommen.)

Im Herbst 324 hatte Kaiser Konstantin die Alleinherrschaft in Ostrom erkämpft – offenbar mithilfe des unsichtbaren Gottes der “Kristiani”, die sich nun für den Kaiser von den übrigen jüdischen Kulten abhoben. Bereits 325 berief er ein Konzil ihrer Bischöfe ein. Seine Absicht war, die neu gewonnene Reichseinheit auch mit der Einführung eines einheitlichen Glaubens abzusichern – weg von den zahlreichen römischen Göttern. Konstantin wollte nur einen Gott über sich und dessen Sprecher sein. Der Monotheismus des entstehenden christlichen Glauben wurde durch die neue Trinitätslehre gefährdet. Das wurde am Konzil mehr oder weniger bereinigt. Der Kaiser scheint jedoch mit der Trinität (3 Gotteserscheinungen = 1 Gott) der Athanasianer abgefunden zu haben. 

Aus heutiger Sicht begründete Konstantin damals eine neue Religion, das römische Christentum. Diese römische Kirche übernahm unter ihm zuerst in Ostrom die religiöse und politische Führung. Kaiser Konstantin war sozusagen der erste “Papst”. Nach dem Konzil gab er sofort den Tarif durch: Die Arianer wurden verfolgt. Nikolaus hatte als Vertreter der Trinitätslehre offenbar neben Athanasius grossen Anteil an dieser rabiaten Einführung eines staatlichen römischen Christentums. 

Nikolaus und die andern Bischöfe an diesem Konzil wurden/werden immer falsch dargestellt: In der Spätantike, also während der Entstehung des römischen Christentums, gab es noch keine Bischofsgewänder. Die Bischöfe trugen als Metropoliten des Kaisers die weisse Toga der römischen Beamten (Bild oben). Sie waren kurzhhaarig und meist nicht bärtig. Auch Nikolaus müsste so ausgesehen haben.

https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/14070/file/Dorbath_Benedikt_Christenverfolgungen.pdf

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 6. DEZEMBER: NIKOLAUS VON MYRA† – WICHTIG BEI DER EINFÜHRUNG DES RÖM. CHRISTENTUMS 325
  • November 30, 2022

    Das «neue Rom» (Roma Nova), Konstantinopel, blickte auf die lange Tradition des römischen Kaisertums zurück. Kaiser Konstantin der Grosse machte Konstantinopel deshalb im Jahr 330 – nur 5 Jahre nach dem Konzil von Nicäa – zur neuen Hauptstadt Ostroms. Es war unmöglich, das von allen Seiten bedrängte Römische Reich noch zentral zu verwalten. Das weströmische Reich mit der alten Hauptstadt Rom ging im 5. Jahrhundert unter dem Ansturm germanischer Stämme unter, während das oströmische Reich, wenngleich seit dem Vormarsch des Islam im 7. Jahrhundert um beträchtliche Gebiete reduziert worden war, bis zur blutigen Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 Bestand hatte. Der lange Bestand Ostroms ermöglichte auch die breite Weiterentwicklung des römischen Christentums über Ostrom hinaus.

    Kommentar melden
  • Dezember 6, 2022

    Saint Nicolas, der Metropolit und Bischof Nikolaus von Myra, ist bereits am Samstag, dem 3. Dezember, durch die Strassen von Fribourg gezogen. Fast 30\’000 Menschen erwarteten ihn.

    \”Mit seinem Esel und seinem Gefolge griff der heilige Nikolaus wie gewohnt auf humorvolle Weise die aktuellen Ereignisse im Kanton auf und erteilte den kleinen und grossen Freiburgerinnen und Freiburgern Ratschläge.

    «Meine lieben Kinder, wie schön, dass ihr so zahlreich seid», rief er, in der historischen Figur des Bischofs von Myra und verkörpert von einem Schüler des Kollegiums St. Michael, dem Publikum zu.\” (Nau.ch)

    Wie gesagt, den Bischofstalar gab es erst Jahre nach der Gründung des römischen Christentums im Jahr 325 durch Kaiser Konstantin in Nicäa (Türkei). Vorher traten die Bischöfe als Metropoliten auf, als kaiserliche Beamte Konstantins, also in der weissen Toga römischer Bürger. Die Metropoliten reisten mit zwei- oder vierrädrigen Wagen ans Konzil von Nicäa.

    Kommentar melden
  • Dezember 7, 2022

    In einer eigentlich aussichtslosen Schlacht an der Milvischen Brücke bei Rom siegte Konstantin 312 mit seinen Truppen gegen seinen zweitletzten Konkurrenten Maxentius; sein Sieg verhinderte den Einmarsch des Maxentius in der römischen Hauptstadt und dessen Machtübernahme. Dass er daraufhin auf den Fahnen seiner Truppen habe Kreuze anbringen lassen ist eine falsche Legende. Die Feldzeichen der römischen Legionen bestanden aus hohen Stangen mit einer Querstange, bildeten also seit jeher ein Kreuz. (Unten ist das Bild eines solchen Signums.)

    Nachträglich, wahrscheinlich erst, nachdem Konstantin 324 letzten Konkurrenten, den oströmischen Herrscher Licinius, besiegt hatte und im römischen Reich Alleinherrscher geworden war, mag er sich auf den Gott der Christen berufen haben, der ihm bereits zum Sieg an der Milvischen Brücke verholfen habe. Er musste ja jetzt die in Ostrom bereits einflussreichen Christen für sich gewinnen. Bereits 325 machte er deshalb den starken christlichen Kult zum römischen Christentum, das bis heute in der römisch-katholischen Kirche weiterlebt. Das Konzil von Nicäa stand unter seiner Leitung; er war also in dieser Funktion der erste Papst. Das Signum der römischen Legionen machte er möglicherweise zum Kreuz der Christen.

    Kommentar melden
  • Dezember 9, 2022

    Ergänzung zu den kreuzartigen Feldzeichen der Legionen Konstantins: Sie bestanden bei der Infanterie und der Reiterei, die kein reich ausgestattetes Signum (wie auf dem Bild) hatten, aus einer hohen Stange mit einem Querholz. Daran hing ein quadratisches Stück Stoff. Darauf standen Nummer und Name der Legion. Dieses einfache Feldzeichen wurde als Vexillum bezeichnet.

    Auf dem möglicherweise von Konstantin eingeführten Labrarum war zusätzlich der Kopf des Kaisers und das Kreuz Christi.

    https://altevolkstrachten.de/feldzeichen-fahnen/

    Kommentar melden
  • November 29, 2023

    Begonnen hat die Verehrung des \”heiligen\” (*) Nikolaus erst im 6. Jahrhundert – in Griechenland. Von dort breitete sie sich in der Ostkirche aus. Seit dem 10. Jahrhundert wird Nikolaus auch im übrigen Europa verehrt.

    (*) Eine offizielle Heiligsprechung durch die römische Kirche fand nie statt.

    Kommentar melden
  • November 30, 2023

    Focus online behauptete am 5.12.2022: \”Im Jahr 1222 wurde Nikolaus von Myra im Konzil von Oxford heiliggesprochen und zum Schutzpatron der Kinder und Armen ernannt. Bereits im 4. Jahrhundert wurde der Nikolaustag allerdings schon als Feiertag begangen.\” –– Für beide Aussagen gibt es keine Belege – auch bei de Gruyter nicht.

    https://praxistipps.focus.de/warum-feiern-wir-nikolaus-einfach-erklaert_97612

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Gesundheitswesen
Corona-Zeit: Fachdokumente des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden von der Politik uminterpretiert. In der Corona-Zeit gab die Politik der Wissenschaft Weisungen. Und beide täuschten gemeinsam die Öffentlichkeit. Boosterimpfungen wurden der Öffentlichkeit nahegelegt, obwohl keine Daten vorlagen und empfohlen waren.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu