1. Medien & Kommunikation

Swisscom geht mit faulen Tricks vor

Da soll mal einer sa­gen, dass die Swiss­com nicht er­fin­de­risch ist.

Flattert doch ein uneingeschriebener Brief in den Briefkasten. In dem wird frohlockend erklärt, dass man nun von mehr MB Updown und Upload profitieren könne.

Erst beim intensiven Weiterlesen… Ein plumper und gemeiner Trick.

Es wird die Leistung erhöht. Von dieser könne man 2 Monate profitieren, danach koste es Fr. 5.– mehr im Abo.

Bis dahin alles noch paletti…

Doch der “Hammer” kommt im letzten kleinen Abschnitt. Wenn man diese Mehrkosten/Mehrleistu​​ng NICHT wünscht, muss man diese Abbestellen über einen Link.

Wer also diesen Brief als Werbebotschaft abtut, nicht bekommt oder sonst irgenwie den letzten Abschnitt überfliegt, wird unweigerlich mit Mehrkosten belastet.

Auch wenn das “nur” Fr. 5.–/Mt sind, ist das absolut unakzeptabel und gehört in die Schublade von Betrug.

Ich empfehle somit Jedem/Jeder diesen Brief (evtl. schon im Altpapier) noch einmal hervor zu holen, genau zu lesen. Falls nicht erwünschte Mehrkosten entstehen sollen (für diese mickrige Mehrleistung im Download) sollte man diese explizit abbestellen. Tut man das nicht, gilt sie unweigerlich als bestellt.

Fakt ist auch, dass der Upload, welcher massiv erhöht wurde in der Realität kaum so hoch sein muss. Die minimale Mehrleistung auf dem Download dürfte für Privatanwender wohl kaum noch ins Gewicht fallen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Swisscom geht mit faulen Tricks vor
  • August 30, 2018

    Erfinderisch gehts her und zu wenn s um neue Kunden oder um mehr Einnahmen geht. Doch der Initiant solcher Briefe hat vermutlich während seiner Ausbildung bei der Sparte Gesetze und Verträge etwas verpasst, darum sind solche Fehlschüsse papierkorbreif ! Einseitig könne Verträge geändert werden, aber bitte so, dass ich auch ein juristisch taugliches Mittel in der Hand habe, das ich bei einer Ablehnung auch einsetzen kann.

    Kommentar melden
    • August 30, 2018

      Das Perfide ist, dass nur wenige vermutlich diesen Mehrpreis bemerken werden/würden.

      Ein​seitig Verträge ändern? Naja. Denke diese Möglichkeit liegt wohl eher im pro/Millionstel Bereich. Denn grundsätzlich kann KEIN Vertrag einseitig verändert werden, ohne expizite Einwilligung.

      Würd​e sogar davon ausgehen, dass eher darauf spekuliert wird, dass nur wenige dies bemerken und wenn, dann einfach diese abbestellen mit Link.

      Ich habe jedoch bereits mehrere Stellen (inkl. Bakom) informiert, dass das so nicht geht. Denn solchen Verhalten muss gestoppt werden. Sonst werden diese gierigen Manager immer noch gieriger und man ist irgendwann verwundert, wenn die Bevölkerung auf die Barikaden geht.

      Kommentar melden
    • August 31, 2018

      Wenn Mehrkosten entstehen, ist es eine Vertragsänderung und nach meiner Sicht so ungültig.

      Kommentar melden
  • August 31, 2018

    Heute ist es sowieso üblich AGB ungelesen zu bestätigen oder FAANG-Unternehmen Daten anvertraut werden, ohne dass man sich Gedanken darum macht.

    Who cares?

    Kommentar melden
    • August 31, 2018

      Es geht aber nicht um AGB’s, sondern um eine Vertragsänderung im Tarif, und das kann auch ein AGB-Änderer nicht einfach zur Kostenpflicht oder Kostenveränderung nutzen

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu