Hier nochmals die Vorstellung einer Schweizerin, die es nicht verdient, vergessen zu werden: Regula En­gel-Egli (1761–1853) war Mutter, Söldnerin und Schriftstellerin. Sie kämpfte neben ihrem Ehemann auf den Schlacht­fel­dern Na­po­le­ons, gebar 21 Kin­der und ü­ber­lebte sie fast alle.

Regula war die Tochter eines Zürchers, der während 25 Jahren als Offizier in der preussischen Königsgarde diente. Als Regula drei Jahre alt war, trennten sich die Eltern. Sie überlebte neun Jahre im berüchtigten Waisenhaus des Dominikanerinnenklost​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​e​r​s​ Oetenbach in Zürich. Es folgten Misshandlungen bei der Stiefmutter und die Flucht Regulas zur Mutter nach Chur.

 

Während ihrer Flucht nach Chur trifft Regula auf einen Kapuziner und einen Reiter.Während ihrer Flucht nach Chur trifft Regula auf einen Kapuziner und einen Reiter. Lithografie von Johannes Ruegg aus dem Band «Die schweizerische Amazone» (ZB Zürich)

 

In Chur heiratete Regula Egli später Florian Engel, einen Offizier im Schweizerregiment von Diesbach im Dienste Frankreichs. Nach der Revolution diente Engel der Republik; es waren bereits sieben Kinder zu ernähren. Auch seine Frau trug meistens die Uniform. Sie folgte ihrem Mann in den verlustreichen Ägyptenfeldzug Napoleons. In Aegypten brachte sie Zwillinge zur Welt. Napoleon war Taufpate. Beim Feldzug von 1809 wurde Regula Engel-Egli von den Österreichern gefangengenommen und in Serbien festgehalten. In Russland war sie nicht dabei, aber an der Schlacht von Leipzig. Dann folgten sie und ihr Ehemann Napoleon auf die Insel Elba. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich kämpften beide in der Schlacht bei Waterloo: Dabei wurden ihr Mann und zwei ihrer Söhne, einer davon erst zehn Jahre alt, getötet. Regula wurde schwer verletzt. Von den 21 Kindern, darunter sechs Mädchen, starben neun früh. Sieben der Söhne wurden Offiziere: Zwei fielen in Marengo, zwei in Waterloo, einer bei Toulouse und einer in Spanien. Zwei Söhne, die nicht Offiziere geworden waren, gingen mit Napoleon nach St. Helena.

Nach dem Fall Napoleons blieb der Sold für Regula Engel-Egli aus. Sie suchte deshalb in New Orleans einen ihrer Söhne – vergeblich. Mittellos landete sie schliesslich wieder in ihrer Heimatstadt. Mit 60 schrieb sie dort ihre Memoiren, die «Lebensbeschreibung der Wittwe des Obrist Florian Engel von Langwies». Das Werk hatte Erfolg, und so verfasste sie einen zweiten Teil. 1844 wurde Regula Engel-Egli mit 83 Jahren im Spital zum Sterben aufgenommen. Sie wurde dort aber 92 Jahre alt. In Zürich erinnert die Engelstrasse an sie.

 

 

Comments to: REGULA ENGEL-EGLI AUS ZÜRICH: SÖLDNERIN IM DIENSTE NAPOLEONS

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Top-Löhne: Lohn- und Vergütungsdeckel sind gerechtfertigt! Kein Top-Manager kann die hohen Verluste einer Fehlstrategie verantwortlich tragen, muss er auch nicht, weil die Ungewissheiten bei der Strategiewahl zu gross sind. Bei der richtigen Strategie darf er aber auch nicht für etwas belohnt werden, bei dem die Umstände, seine Mitarbeiter und das Glück eine grosse Rolle gespielt haben. Zudem verliert ein Topshot bei Misserfolg lediglich seine Stelle und kann als gut Qualifizierter bald wieder eine neue antreten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Warum so viele Einsprachen gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.
  1. Gesundheitswesen
Corona: Fehler der Behörden Klar, im Nachhinein ist man immer klüger. Es wurden aber viele vermeidbare Fehler gemacht: Zuerst von Italien mit dem mangelnden Grenzschutz vor den erkrankten Chinesen, dann von der Schweiz mit dem mangelnden Grenzschutz im Süden, dann Schweiz-intern mit dem mangelnden Schutz der Alten und dem übertriebenen Schutz der Jungen, dann mit der Lobhudelei zum Impfschutz, dann mit der Leugnung von Impfschäden und weiterhin mit der Ausgrenzung jener, die sich nicht impfen lassen wollten.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu