Am 14. Mai 1941, also heute vor 80 Jah­ren, wurde der Schwei­zer Mau­rice Ba­vaud (Bild rechts) im “Dritten Reich” wegen der Pla­nung eines At­ten­tats auf Hitler hingerichtet. Ba­vaud, ein ka­tho­li­scher Missionar­se­mi­na­ri​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​s​t​ aus Neuchâtel hatte 1938 mehr­mals ver­geb­lich versucht, an den Dik­ta­tor her­an­zu­kom­men. Schliess­lich wurde er von der Ge­stapo aufgegriffen. Ein Rettungsversuch des Bundesrates blieb aus; er zog keinen Austausch mit einem deutschen Spion in Betracht. Der Schweizer Botschafter in Berlin, Hans Frölicher, verurteilte sogar die «verabscheuungswürdig​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​e​n​ Absichten» Bavauds. Der junge Mann wurde nach dreissig Monaten Haft in Berlin-Plötzensee mit der Guillotine hingerichtet. Über die Hinrichtung beschlossen beide Seiten Stillschweigen …

 

14. Mai 1941. Vom Krieg ist nicht viel zu spüren. Die Fronten liegen tausende Kilometer weit weg, und der Alltag geht im Deutschen Reich seinen gewohnten Lauf. Nach dem Frühstück fährt der Schweizer Botschafter Hans Frölicher wie jeden Tag in sein Büro, während nur einige Kilometer weiter ein junger Mann aus seiner Gefängniszelle geführt wird. Bavaud heisst er, Maurice Bavaud aus Neuchâtel. Man führt den Schweizer in den Hof, wo eine Guillotine steht. Wenige Minuten später fällt das Beil. Es hätte nie so weit kommen müssen – zu Millionen Todesopfer, zum Weltkrieg, auch nicht zur Enthauptung Bavauds.

Maurice​​​​​​​​​​​​ Bavaud wurde in Neuchâtel geboren. Er war künstlerisch begabt, sensibel, etwas träumerisch. Auf Druck des Vaters machte er eine Lehre als technischer Zeichner. Mit 19 Jahren trat er dann in ein bretonisches Seminar für Missionare ein. Er war politisch wach und las Zeitungen, war aber nie in einer Partei und nie politisch tätig.

Im Sommer 1938 kehrte er zu seinen Eltern nach Neuchâtel zurück, plünderte die Familienkasse und verschwand, ohne sich von jemandem zu verabschieden. Etwas später tauchte er in Basel auf, kaufte sich eine Pistole und stieg in den Zug nach München. Dort gab sich Bavaud als Hitler-Verehrer aus. So erfuhr er, dass der «Führer» am 9. November 1938 in München wie immer am jährlichen Aufmarsch zum Gedenken an den Münchner Putsch von 1923 teilnehmen werde. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1938 hatte die SA ihre sog. “Reichskristallnacht”​​​​​​ inszeniert. Bavaud stellte sich am 9. auf der Pressetribüne in die erste Reihe und beobachtete den braunen Umzug. Sobald Hitler vor ihm auftauchte, wollte er abdrücken. Es ging schief: Vor Hitler kamen Massen von SA-Leuten. Hitler ging nicht in der Mitte, sondern auf der entfernten Strassenseite, und hunderte gereckte Arme versperrten Bavaud die Sicht. Mit seiner kleinen Pistole hätte er auf diese Distanz ohnehin keine Chance gehabt. Nach weiteren gescheiterten Annäherungsversuchen an den Diktator in Berchtesgaden ging Bavaud das Geld aus. Er wurde ohne Fahrkarte im Zug nach Paris erwischt und verhaftet.

Vieles, was wir über Bavaud wissen, stammt aus Verhören und Folter. In den Protokollen fehlt sein wahres Motiv: dass er “der gesamten Christenheit” einen Dienst erweisen wollte. Wenn Bavauds Attentat gelungen wäre, hätte Hitler weder einen Angriffskrieg auslösen noch die Ermordung u. a. von Millionen von Juden befehlen können. Obwohl Maurice Bavaud zu den Helden jener Zeit gehört, ist er in der öffentlichen Erinnerung kaum präsent.

 

Botsc​ha​​​​​ft​​​​​​​​er Hans Frölicher, ca. 1937 (Wikimedia)

Auf deutsches Ersuchen ermittelten sogar die Schweizer Behörden gegen den erfolglosen “Attentäter”! In den letzten 17 Monaten seines Lebens bekam Maurice Bavaud kein einziges Mal Besuch aus der Schweizer Botschaft. Frölicher,​​​​​​​​​​​​​ der Schweizer Botschafter, weigerte sich, sich für den angeklagten Landsmann einzusetzen. Nur der Anwalt besuchte ihn, und der beantragte dem Gericht unerschrocken den Freispruch des jungen Mannes. Dafür wurde der Anwalt auch gleich eingekerkert. Der mutige junge Mann, der den ganzen Hitler-Wahnsinn beinahe verhindert hätte, starb einsam, verlassen und vergessen auf dem Schafott. Auch ein Freund Bavauds aus dem Missionsseminar wurde später verhaftet und hingerichtet.

1956 wurde Bavaud in Deutschland – mit einer allerdings sehr fadenscheinigen Begründung, die alle wesentlichen Fragen umging – posthum freigesprochen, nachdem er in einem ersten Revisionsprozess 1955 noch zu zehn Jahren Gefängnis (!) verurteilt worden war, weil Hitlers Lebens schützenswert gewesen sei.

Erst 1980 rückten der Roman “Es ist kalt in Brandenburg” von Niklaus Meienberg und der Film dazu die Hinrichtung Bavauds in den Fokus der Öffentlichkeit. Das Schweizer Fernsehen zeigte ihn aber nur in einer zensierten Fassung, weil im Film erwähnt wird, dass der damalige Bundespräsident Carstens Mitglied der NSDAP gewesen sei. Diese Aussage hätte nach Auffassung der Redaktion den Staatsbesuch Carstens in der Schweiz “belasten” können …

Die Filmproduzenten lösten in den 1980er-Jahren in der Schweiz ausserdem einen Aufruhr von rechter Seite aus. Nicht nur Meienberg sondern auch Schweizer, die gegen Nazi-Deutschland Widerstand geleistet hatten, galten für diese Kreise damals immer noch als suspekt …

2008 wurde Bavaud vom Bundesrat pseudo-rehabilitiert:​​ Bundespräsident Couchepin schrieb in einer Antwort auf eine Motion von NR Paul Rechsteiner (SP) von 1997 (!), aus heutiger Sicht hätten sich die damaligen Schweizer Behörden zu wenig für Bavaud eingesetzt. Er habe das Verhängnis, das Hitler dann über die Welt gebracht habe, vorausgeahnt.

https://www.parlamen​​​​​t.ch/de/ratsbetri​e​b​/​s​uche-curia-vi​st​a/​ge​sc​haeft?Aff​air​Id=​199​711​04

20​11 wurde in Hauterive NE eine Gedenkstätte eingeweiht – aber nicht vom Bundesrat sondern von Maurice Bavauds jüngstem Bruder …

 
Heute, am 14. Mai 2021, zeigt das SRF 1 erstmals die vollständige Fassung des Films “Es ist kalt in Brandenburg” – aber erst um 23.55. Noch immer ist es Bavaud nicht wert, in der Hauptsendezeit ausgestrahlt zu werden.
 
–––––––––​––––––––––––––––––
 

1. Juni 2021
 
Soeben ist ein Aufsehen erregendes historisches Werk, das die touristische Situation in einem Bündner Hotel während des 2. Weltkriegs anhand tausender Gästekarten aufarbeitet, erschienen: Keine Ostergrüsse mehr! Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera. Menschen jüdischen Glaubens und Nationalsozialisten im selben Speisesaal, die Entwicklung der Judenfeindlichkeit des Personals sowie die ungestörten landesweiten Vorbereitungen für die Machtübernahme durch Gauleiter Gustloff kommen zur Sprache.
––––––––––​–––––––––––––––––
 
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: VOR 82 JAHREN: MAURICE BAVAUD GUILLOTINIERT UND VERGESSEN
  • November 9, 2023

    Heute vor 85 Jahren versuchte der Schweizer Theologiestudent Maurice Bavaud in München Hitler zu erschiessen. Wie richtig die Idee eines Attentats auf Hitler war, zeigte sich nur wenige Stunden nach dem Attentatsversuch, als auch in München der Terror der Reichspogromnacht über die Stadt hereinbrach. –– Die Nationalsozialisten richteten den 22-jährigen Schweizer hin – und statt ihn zu würdigen, diffamierte man ihn später: 1980 bezeichnete ihn der Historiker Klaus Urner als \”antisemitisch\”(!) …

    \”Denn während Urner 1980 in seinem Buch «Der Schweizer Hitler-Attentäter» Maurice Bavaud pathologisiert und für einen antisemitischen, rechtsradikalen sowie restlos fremdgesteuerten Handlanger eines allgewaltigen und wahnübertragenden Mitverschwörers hält – eine These, die er 1998 in der NZZ noch einmal bekräftigte – vertraten Meienberg («Es ist kalt in Brandenburg», 1980) und Hochhuth («Tell 38», 1979) den völlig konträren Standpunkt: Bei Bavaud habe es sich um einen klarsichtigen, charakterfesten, vor allem aber opferbereiten jungen Mann gehandelt, der mit seiner versuchten Tat seiner christlich-pazifistischen Grundüberzeugung gefolgt sei. (NZZ) ––

    Das Comité Maurice Bavaud hat heute, am 9. November 2023, an der Universität München einen Gedenkanlass zu Ehren von Maurice Bavaud veranstaltet.

    Kommentar melden
  • November 9, 2023

    \”Der Gedenktag für Maurice Bavaud, der erste seiner Art in München, beginnt im Lichthof der Universität, auch dies ein Erinnerungsort, wurden hier doch die Mitglieder der Weissen Rose beim Verteilen von Flugblättern verhaftet. «Bavaud soll als vollwertiges Mitglied des Widerstandes und klarsichtiger Kämpfer für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte geehrt werden», sagt der Münchner Historiker Martin Steinacher zur Einleitung. Er präsentiert seine Forschungsarbeit, die in der Rezeption des Hitler-Attentäters ein neues Kapitel aufschlägt. Steinacher zeigt darin schlüssig, dass Bavaud bei seinem Attentatsversuch christlichen Motiven gefolgt ist.\” (WoZ)

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Russisches Vermögen für Waffenkauf verwenden: EU bricht das Völkerrecht. Die Moral lautet: Russland hat das Völkerrecht gebrochen, als es die Ukraine angegriffen hat, also kann das die EU auch. Diese Argumentation stellt die EU in diesem Punkt auf eine Stufe mit dem russischen Aggressor.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu